





















Erlangen: Sinologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sinologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein konsekutives Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Vollzeitstudium wird in Erlangen angeboten und führt zum Abschluss Bachelor of Arts. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Kultur, Sprache, Geschichte und Gesellschaft Chinas interessieren. Das Fach zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die geisteswissenschaftliche Disziplinen wie Sprachwissenschaft, Literatur, Geschichte, Philosophie sowie Wirtschaftsinhalte integriert. Die Studieninhalte werden in deutscher Sprache vermittelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung chinesischer Sprachkompetenz sowie einem vertieften Verständnis kultureller und gesellschaftlicher Zusammenhänge. Das Studium umfasst sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Module, die durch Praxisphasen und mögliche Kooperationen mit chinesischen Universitäten ergänzt werden. Die FAU bietet Studierenden die Möglichkeit, Forschungsschwerpunkte im Bereich der sinologischen Wissenschaften zu entwickeln, wobei der Fokus auf aktuellen Entwicklungen im chinesischen Kulturraum liegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Bachelor-Studium in Sinologie an der FAU ist modularisiert und gliedert sich in verschiedene Studienphasen. Zu Beginn werden grundlegende Sprachkompetenzen in Chinesisch vermittelt, die durch Übungen in Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben gestärkt werden. Im weiteren Verlauf des Studiums folgen vertiefende Module zu chinesischer Literatur, Geschichte, Philosophie und Kultur sowie wirtschaftsbezogene Inhalte. Das Studium ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt, wobei die Studienorganisation eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachübungen und Tutorien umfasst. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Austauschprogramms oder durch Auslandssemester an Partneruniversitäten in China praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Module können in Englisch oder Chinesisch gehalten sein. Neben sprachlichen Fähigkeiten wird auch die Analyse chinesischer Texte, die historische Entwicklung Chinas sowie aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen behandelt. Besonderheiten des Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung und die Integration von Kultur- und Wirtschaftswissen, um Studierende optimal auf Berufsfelder im internationalen Kontext vorzubereiten. Die Studieninhalte spiegeln die Forschungsfelder der FAU im Bereich der Sinologie wider und bieten praxisorientierte sowie wissenschaftliche Anknüpfungspunkte.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Sinologie sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche liegen in der internationalen Wirtschaft und Handelsvertretungen, in kulturellen Institutionen, im Bildungs- und Forschungssektor sowie in administrativen und beratenden Funktionen, die eine enge Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern erfordern. Weitere Berufsmöglichkeiten bestehen im Bereich der Übersetzung, Dolmetschen, im Journalismus oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Durch die Fachkenntnisse in Sprache, Kultur und Wirtschaft sind Absolventinnen und Absolventen gut für Tätigkeiten in global agierenden Unternehmen sowie in Organisationen mit Bezug zu China qualifiziert. Zudem eröffnen sich Einsatzfelder im Bereich der interkulturellen Kommunikation, bei internationalen Organisationen oder in der Bildungsarbeit.