




















München: Tuba (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Tuba" an der Hochschule für Musik und Theater München bietet eine akademische Ausbildung im Fachbereich Blasinstrumente mit Schwerpunkt Tuba. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Music ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort München statt. Die Hochschule ist eine renommierte Institution für musikalische Ausbildung, die sowohl praktische als auch theoretische Kompetenzen vermittelt und Studierende auf eine professionelle Musikerkarriere vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Tuba" gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl instrumentale Fertigkeiten als auch musiktheoretische, historische und pädagogische Inhalte umfassen. Der Studienaufbau erfolgt in der Regel nach einem modularen System, wobei die ersten Semester der instrumentalen Grundausbildung, Gehörbildung, Musiktheorie und Ensemblearbeit gewidmet sind. Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihre technischen Fähigkeiten, beschäftigen sich mit Kammermusik, Orchesterpraxis sowie mit Fachdidaktik und Musikpädagogik.
Das Studium umfasst sowohl praktische Einzel- und Gruppenunterrichtsstunden bei spezialisierten Dozenten als auch praktische Übungen in kammermusikalischen und Orchesterprojekten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienort ist die Hochschule in München, die über moderne Ausbildungsstätten verfügt, die speziell für die Bläserausbildung ausgestattet sind.
Wichtige Inhalte:
- Instrumentale Grundausbildung
- Gehörbildung
- Musiktheorie
- Ensemblearbeit
- Kammermusik
- Orchesterpraxis
- Fachdidaktik
- Musikpädagogik
- Solistische Fähigkeiten
- Praxisorientierte Projekte und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Tuba" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Orchestern, Kammermusikensembles, als Solistinnen und Solisten sowie im Bereich der Musikpädagogik.
Typische Einsatzbereiche:
- Professionelle Orchester
- Bläserensembles
- Musikschulen
- Pädagogische Institutionen