




















Sankt Augustin: Digitaler Journalismus und Technologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Digitaler Journalismus und Technologie" an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der digitalen Kommunikation und technologischen Innovationen. Ziel ist es, Studierende darauf vorzubereiten, technische Entwicklungen verständlich aufzubereiten und in verschiedenen Medienformaten zu präsentieren. Der Studiengang ist zulassungsfrei und richtet sich an Interessierte, die eine Leidenschaft für Journalismus, digitale Medien und technologische Zusammenhänge haben. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, der Abschluss ist ein Bachelor of Science. Der Studiengang beginnt im Wintersemester und findet an der Hochschule in Sankt Augustin statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden sowohl technische als auch journalistische Kompetenzen erwerben. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und umfasst neben grundlegenden Medien- und Kommunikationstheorien auch vertiefende Inhalte zu digitalen Technologien, Künstlicher Intelligenz, Datenanalyse und innovativen Erzählformaten. Die Vermittlung erfolgt in deutscher Sprache und beinhaltet eine Mischung aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Projektarbeiten und Medienproduktionen.
Das Studienmodell folgt dem "Vier-Eins-Modell", bei dem Semester in vier Vorlesungswochen und eine praktische Blockwoche unterteilt sind, um selbstständiges Arbeiten zu fördern. Praktische Erfahrungen werden durch Projektarbeiten, Medienproduktionen und ggf. Kooperationen mit externen Partnern ergänzt. Besonders legt der Studiengang Wert auf die Vermittlung praktischer Fertigkeiten in Bereichen wie Online-Reporting, Podcast-Produktion, Videografie, Social Media und Storytelling.
Wichtige Inhalte:
- Medien- und Kommunikationstheorien
- Digitale Technologien
- Künstliche Intelligenz
- Datenanalyse
- Innovative Erzählformate
- Online-Reporting
- Podcast-Produktion
- Videografie
- Social Media
- Storytelling
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind vorhanden, um praxisnahe Ausbildung und aktuelle Forschungsfelder zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Digitaler Journalismus und Technologie" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Sie können technische und journalistische Kompetenzen in verschiedenen Medien- und Kommunikationsbereichen einsetzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Digitaler Journalismus
- Medienproduktion
- Content Creation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Social Media Management
- Medien- und Kommunikationsberatung
- Entwicklung und Umsetzung innovativer Medienformate