




















Köln: Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement an der RH Köln vermittelt betriebswirtschaftliches Fachwissen kombiniert mit speziellen Kenntnissen im Bereich Nachhaltigkeit. Ziel ist es, zukünftige Manager:innen auszubilden, die gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen aktiv gestalten und nachhaltige Strategien in Unternehmen implementieren können. Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Integration von Nachhaltigkeitsthemen in betriebswirtschaftliche Prozesse und fördert die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Durch Forschungsaktivitäten im Bereich Ethik & Nachhaltigkeit sowie vernetztes Lernen bleibt die Hochschule stets am Puls der Zeit. Die Dozierenden sind Experten in Bereichen wie Entrepreneurship, Logistik, Nachhaltigkeitsrecht, CSR-Reporting und Compliance.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf eine Dauer von sechs bis sieben Semestern ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit bei sechs Semestern liegt. Es werden sowohl Vollzeit- als auch hybride Studienmodelle angeboten; das Vollzeitstudium umfasst sechs Semester, das hybride Modell sieben Semester. Die Studienkosten belaufen sich auf etwa 14.364 € bis 19.764 €, wobei Ratenzahlungen möglich sind. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was die internationale Ausrichtung des Programms unterstreicht.
Das Curriculum verbindet grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse mit spezifischem Fachwissen im Nachhaltigkeitsmanagement. Studieninhalte umfassen Module wie Nachhaltigkeits-Berichterstattung, Grüne Logistik & Urbanisierung, Nachhaltigkeits-Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeitsrecht, Economics of Sustainability (Englisch), Business Agility (Englisch), Operationalisierungslabor, Organisationsentwicklung, Change Management, CSR-Compliance sowie Green and Social Entrepreneurship (Englisch). Ergänzend dazu besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Forschungsclusters Ethik & Nachhaltigkeit eigene Forschungsarbeiten zu verfassen und so direkt zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beizutragen. Die Hochschule legt Wert auf praxisnahe Lehre, projektbezogenes Lernen und die Einbindung aktueller Forschungsfelder im Bereich Nachhaltigkeit.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolvent:innen des Studiengangs Nachhaltigkeitsmanagement verfügen über die Kompetenzen, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden, die nachhaltige Strategien und verantwortungsbewusstes Wirtschaften erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
- CSR-Management
- Nachhaltigkeitsberatung
- Umweltrecht
- Logistik
- Urbanisierungsprojekte
- Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und Innovationen