





















Regensburg: Cembalo / Historisches Tasteninstrument (künstlerisch) (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Cembalo / Historisches Tasteninstrument (künstlerisch)" an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik (HfKM) in Regensburg bereitet Studierende auf eine künstlerische Laufbahn im Bereich des historischen Tasteninstrumentes, insbesondere des Cembalos, vor. Die Hochschule ist spezialisiert auf kirchenmusikalische und musikpädagogische Studiengänge mit einem starken Bezug zu historischen und kirchenmusikalischen Instrumenten sowie deren künstlerischer Praxis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Bachelor of Music". Das Studium wird in Vollzeit angeboten und startet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der historischen Aufführungspraxis, der Entwicklung der künstlerischen Fähigkeiten im Umgang mit historischen Tasteninstrumenten und der musikpädagogischen Vermittlung liegt.
Wichtige Inhalte:
- Instrumentalspiel
- Musikgeschichte
- Musizierpraxis
- Musiktheorie
- Spezielle Kurse zur Geschichte und Technik des Cembalos und anderer historischer Tasteninstrumente
- Ensemble- und Kammermusik
- Musikalische Interpretation
- Praxisphasen im Rahmen von Projekten oder Meisterkursen
Die Hochschule bietet zudem die Möglichkeit, Studieninhalte in spezialisierten Kursen oder Workshops zu vertiefen und kooperiert mit Musikinstitutionen, um praxisorientierte Erfahrungen zu fördern. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die individuelle künstlerische Entwicklung und die praktische Anwendung des Erlernten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte künstlerische, historische und musikpädagogische Kompetenzen im Bereich des historischen Tasteninstrumentes. Sie haben vielfältige berufliche Einsatzfelder im kulturellen, kirchenmusikalischen und musikpädagogischen Bereich.
Typische Einsatzbereiche:
- Solistische und kammermusikalische Ausübung
- Musikpädagogik im Bereich historischer Tasteninstrumente
- Mitarbeit in Ensembles, Kirchenmusik oder Forschungsprojekten zur historischen Aufführungspraxis
- Musikvermittlung
- Restaurierung
- Musikbezogene Wissenschaften