




















Rosenheim: Maschinenbau (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Rosenheim ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss Bachelor of Engineering endet. Das Studium wird sowohl in Vollzeitform als auch als duales Studium angeboten und findet in Rosenheim statt. Es legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, interdisziplinäre Lehrkonzepte und die Verbindung von Theorie und Anwendung. Die Hochschule ist in der Region für ihre praxisorientierten Studienmodelle und Kooperationen mit der Industrie bekannt. Der Studiengang bereitet Studierende auf vielfältige Tätigkeitsfelder im Maschinenbau vor und fördert insbesondere technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeiten sowie Teamarbeit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in sieben Semester, wobei die ersten beiden Semester eine grundlegende technische und naturwissenschaftliche Ausbildung vermitteln. Im ersten Semester stehen Mathematik, Ingenieurinformatik, Physik, Statik sowie Technisches Zeichnen und CAD im Fokus. Das zweite Semester vertieft Elektrotechnik, Maschinenelemente, Werkstoffkunde, Elastostatik, Festigkeitslehre sowie Konstruktion.
Ab dem dritten Semester erfolgt eine Spezialisierung mit Modulen wie Kinematik, Werkstofftechnik, Thermodynamik, Strömungsmechanik sowie Grundlagen- und Wahlpflichtmodule im Bereich Maschinenbau. Das vierte Semester beinhaltet Themen wie Getriebetechnik, Messtechnik, Montagetechnik, Qualitätsmanagement, Fertigungsplanung und Steuerungstechnik. Zudem werden CAD- und FEM-Anwendungen vermittelt.
Das fünfte Semester umfasst ein 18-wöchiges Praxissemester, das durch begleitende Lehrveranstaltungen ergänzt wird. Im sechsten Semester kommen Regelungstechnik, elektrische Antriebstechnik, Kosten- und Investitionsrechnung, Umformtechnik sowie Automatisierung in der Fertigung hinzu. Zudem können Studierende fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule belegen, beispielsweise Feinwerktechnik oder Optik.
Im letzten Semester stehen die Bachelorarbeit sowie vertiefende Wahlmodule wie Regelungstechnik II, Werkzeugmaschinen und Schwerpunktfächer auf dem Plan. Die Studienorganisation ist geprägt von einer ausgewogenen Balance zwischen Theorie, Praxisphasen und projektorientiertem Lernen.
Der Studiengang zeichnet sich durch enge Kooperationen mit der Industrie aus, was sich in praxisnahen Lehrformaten, Projektarbeiten und Forschungsprojekten widerspiegelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Hochschule legt Wert auf eine interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaustudiums an der Technischen Hochschule Rosenheim sind in zahlreichen Branchen gefragt. Typische Einsatzfelder liegen in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fertigungs- und Produktionstechnik sowie in der Entwicklung und Konstruktion technischer Produkte. Darüber hinaus bestehen Karrieremöglichkeiten in der Qualitätssicherung, im Projektmanagement, in der Forschung und Entwicklung sowie in technischen Vertriebs- und Beratungsfunktionen. Die fundierte technische Ausbildung und die Praxisnähe des Studiums schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in nationalen und internationalen Unternehmen des Maschinenbaus.