




















Ludwigsburg: Internationale Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Internationale Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg ist ein vollzeitliches Studienangebot, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und richtet sich an Studierende, die eine international ausgerichtete Qualifikation im Bereich der Sozialen Arbeit erwerben möchten. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und findet hauptsächlich am Standort Ludwigsburg statt. Es ist Teil des kirchlichen Bildungsangebots der Hochschule und legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung interkultureller Kompetenzen sowie auf die Verbindung von Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Sozialen Arbeit abdecken. Zu den zentralen Studieninhalten gehören Grundlagen der Sozialpädagogik, Interkulturelle Kompetenzen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ethik in der Sozialen Arbeit sowie Methoden der Beratung und Intervention. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Selbststudienphasen sowie Praxissemester vor, die den Studierenden praktische Erfahrungen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen ermöglichen.
Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Es ist möglich, einzelne Spezialisierungen im Verlauf des Studiums zu wählen, um die fachliche Ausrichtung zu vertiefen. Die Hochschule bietet enge Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Organisationen, um Praxisnähe zu gewährleisten. Zudem werden Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Projektarbeiten durchgeführt, wobei die Lehrenden in der Regel aus der Praxis kommen und die interkulturelle sowie internationale Perspektive des Studiengangs hervorheben.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenzen sowie auf die Reflexion sozialer Fragestellungen im internationalen Kontext. Durch praxisorientierte Projekte und Kooperationen mit internationalen Partnern werden Studierende auf die vielfältigen Einsatzfelder in der globalen Sozialen Arbeit vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Internationale Soziale Arbeit" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind soziale Organisationen, Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Einrichtungen für Senioren sowie Organisationen im Bereich Migration und Integration. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in internationalen Organisationen, NGOs sowie in der Entwicklungszusammenarbeit. Mit dem erwerben Bachelor-Abschluss sind auch Tätigkeiten in Leitungspositionen, Projektkoordinationen und Fachberatung denkbar. Die Studienqualität und die praxisorientierte Ausbildung eröffnen den Absolventinnen und Absolventen gute berufliche Perspektiven in einem breit gefächerten und gesellschaftlich relevanten Tätigkeitsfeld.