Neumarkt in der Oberpfalz: Management in der Ökobranche (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang „Management in der Ökobranche“ wird an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften angeboten. Der Studiengang vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen im Bereich nachhaltigen Wirtschaftens, wobei die Grundlagen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie der Kreislaufwirtschaft im Vordergrund stehen. Ziel ist es, angehende Fach- und Führungskräfte für Unternehmen in ökologisch und nachhaltig ausgerichteten Branchen auszubilden, um die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsziele in der Wirtschaft kompetent zu bewältigen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und kann in Vollzeit absolviert werden. Es besteht die Möglichkeit eines Verbundstudiums mit einer Dauer von neun Semestern oder eines Studiums mit vertiefter Praxis. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts.
Der Studienaufbau gliedert sich in mehrere Phasen:
- Grundstudium (1. bis 3. Semester): Vermittlung einer soliden wirtschaftswissenschaftlichen Grundausbildung, ergänzt durch Kenntnisse im Bereich Umweltverträglichkeit, ökologischer Landbau sowie Internationalisierung (mit Wirtschaftsenglisch). Parallel werden naturwissenschaftliche Kompetenzen in Chemie, Biologie und Biochemie aufgebaut. Im dritten Semester erfolgt die Vertiefung in betriebswirtschaftlichen Themen sowie eine Fokussierung auf Lebensmittelchemie.
- Spezialisierung und Methodenkompetenz (4. Semester): Studierende wählen eine erste betriebswirtschaftliche Spezialisierung basierend auf ihren Interessen.
- Praktikum (5. Semester): Ein praxisnahes Praktikum in Industrie, Forschungseinrichtungen oder Behörden ermöglicht Einblicke in das Berufsleben und unterstützt bei der Wahl einer weiteren Spezialisierung.
- Vertiefung der Spezialisierung (6. Semester): Ausbau der naturwissenschaftlich-technischen Kenntnisse durch Laborpraktika, sowie die Möglichkeit, das eigene Profil durch Schwerpunktmodule zu schärfen. Praxisnahe Lehrveranstaltungen werden durch erfahrene Lehrbeauftragte gestaltet.
- Abschlussphase (7. Semester): Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss, begleitet von einer fünfmonatigen praktischen Tätigkeit in Hochschule, Forschung oder Industrie im In- oder Ausland. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab und bereitet sowohl auf den Berufseinstieg als auch auf ein weiterführendes Masterstudium vor.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre, Management in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie auf Umwelt- und Lebensmittelchemie. Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen ergänzen das praxisorientierte Lernen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden Beschäftigung in vielfältigen Berufsfeldern, die sich auf nachhaltige Unternehmensführung, Umweltmanagement, Lebensmittelproduktion sowie Umwelt- und Naturwissenschaften konzentrieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmen der ökologischen Landwirtschaft
- Lebensmittelindustrie
- Umweltberatung
- Forschungseinrichtungen
- Öffentliche Behörden