




















Braunschweig: Finanz- und Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Finanz- und Wirtschaftsmathematik" an der Technischen Universität Braunschweig ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss des Bachelor of Science. Es richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis der Finanzwelt erwerben möchten und eine wissenschaftlich fundierte Qualifikation für Tätigkeiten in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Finanzmärkte anstreben. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von mathematischen, wirtschaftswissenschaftlichen und finanzmathematischen Inhalten aus und bietet eine praxisnahe Ausbildung. Es ist in deutscher Sprache konzipiert und findet am Standort Braunschweig statt. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse im Umgang mit mathematischen Modellen sowie deren Anwendung auf finanzwirtschaftliche Fragestellungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen und praktischen Elementen. Das Curriculum gliedert sich in grundlegende Module, die mathematische Methoden, Wirtschaftstheorie sowie Finanzmärkte und -instrumente behandeln. Zu den Kerninhalten zählen beispielsweise Stochastik, Finanzmathematik, Versicherungsmathematik, Kapitalmärkte, Risikomanagement sowie numerische Methoden. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich in spezialisierten Wahlpflichtmodulen zu vertiefen, etwa in Bereichen wie Asset Management oder Versicherungsmathematik.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester eine breite Grundlagenausbildung bieten. Im späteren Verlauf sind projektbezogene Lehrveranstaltungen, Praktika sowie Abschlussarbeiten vorgesehen, um die Praxisorientierung zu stärken. Das Studienmodell folgt dem regulären Vollzeitstudium, wobei die Studienorte auf den Campus in Braunschweig beschränkt sind. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und computergestützte Übungen, die auch die Anwendung mathematischer Software und statistischer Werkzeuge einschließen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der quantitativen Analyse in Finanz- und Wirtschaftskontexten sowie auf der Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle für die Bewertung und Steuerung von Finanzprodukten. Die TU Braunschweig pflegt Kooperationen mit Finanzinstituten und Forschungsinstituten, was den Studierenden praxisnahe Einblicke und Möglichkeiten für Praxisprojekte bietet. Zudem fördert das Studienangebot die Entwicklung analytischer Fähigkeiten und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in realen Szenarien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Finanz- und Wirtschaftsmathematik" verfügen über eine fundierte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten im Finanzsektor, in Versicherungen, Risikomanagementunternehmen sowie in der Finanzberatung qualifiziert. Mögliche Berufsfelder umfassen die Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle für die Bewertung von Finanzprodukten, das Risikomanagement, die Asset- und Portfolio-Optimierung sowie die quantitative Analyse in Banken und Versicherungen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in der Wirtschaftsforschung, bei Finanzdienstleistern oder in der Finanzregulierung. Die breite mathematisch-wirtschaftliche Ausbildung ermöglicht den Einstieg in forschungsnahe Tätigkeiten sowie weiterführende Master-Studiengänge.