




















Klagenfurt am Wörthersee: Logopädie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Logopädie an der Fachhochschule Kärnten ist ein auf sechs Semester ausgelegtes Vollzeitstudium, das mit dem akademischen Grad Bachelor of Science abschließt. Das Studium findet am Standort Klagenfurt am Wörthersee statt und ist primär auf die berufliche Qualifizierung im Bereich Sprachtherapie ausgerichtet. Es integriert fachübergreifende Inhalte aus Medizin, Sprachforschung und Heilpädagogik, um den Studierenden eine umfassende akademische Basis für die Behandlung von Sprach- und Stimmstörungen zu vermitteln. Das Programm legt besonderen Wert auf praktische Anteile, Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxispartnern sowie auf die Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen im Bereich der Sprach- und Kommunikationsstörungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden in sechs Semestern sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten erwerben. Das Curriculum umfasst Module zu medizinischen Grundlagen, Sprachentwicklung, Diagnostik, Therapiekonzepten sowie Heilpädagogik. Ergänzend werden Themen wie Kommunikationstheorie, Stimm- und Schluckstörungen sowie Ethik in der Therapie behandelt. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und ist auf einen engen Praxisbezug ausgelegt, wobei die Studierenden regelmäßig praktische Übungen, Fallstudien und klinische Einsätze absolvieren. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus in Klagenfurt statt, wobei Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Sprachtherapiepraxen die praktische Ausbildung ergänzen. Das Studienmodell beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch Praxiseinsätze, um eine breite berufsspezifische Kompetenz sicherzustellen. Die Fachhochschule Kärnten legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Gesundheitseinrichtungen gefördert wird.
Wichtige Inhalte:
- Medizinische Grundlagen
- Sprachentwicklung
- Diagnostik und Therapiekonzepte
- Heilpädagogik
- Kommunikationstheorie
- Stimm- und Schluckstörungen
- Ethik in der Therapie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Logopädie sind qualifiziert, eigenständig Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Arbeit in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Praxen für Sprachtherapie sowie in der Forschung und Lehre. Die Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen, im therapeutischen Umfeld sowie in interdisziplinären Teams zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Sprach- und Kommunikationsstörungen. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventen gut auf die Anforderungen des Berufsalltags vorbereitet und können eigenständig therapeutisch tätig werden.