




















Stuttgart: Software Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Software Engineering an der Universität Stuttgart ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit über eine Regelstudienzeit von sechs Semestern angeboten wird. Der Abschluss ist ein Bachelor of Science. Das Studium findet am Standort Stuttgart statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache vermittelt. Es richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Anpassung von Softwaresystemen erwerben möchten, um in vielfältigen Branchen wie IT, Automobilindustrie, Industrieanlagen oder Haushaltsgeräten tätig zu werden. Aufgrund der zentralen Bedeutung von Software in heutigen Lebens- und Arbeitsbereichen bietet das Studium eine zukunftsorientierte Qualifikation.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Programmierung, Softwarearchitektur und -entwicklung sowie in den Methoden des Software Engineerings. Das Curriculum umfasst Module zu den Grundlagen der Informatik, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwaredesign sowie spezielle Kurse zu modernen Programmiersprachen und Entwicklungsmethoden. Zudem werden Themen wie Softwarequalität, Projektmanagement und Mensch-Computer-Interaktion behandelt. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, praktischen Übungen und Projektarbeiten vor, die in Lehrveranstaltungen an den Standorten Stuttgart stattfinden. Ergänzend bestehen Kooperationen mit Industriepartnern, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Fähigkeiten durch Projektarbeiten und praktische Übungen, um die Studierenden auf die Anforderungen in der Berufspraxis vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Softwarearchitektur und -entwicklung
- Methoden des Software Engineerings
- Grundlagen der Informatik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Softwaredesign
- Moderne Programmiersprachen
- Entwicklungsmethoden
- Softwarequalität
- Projektmanagement
- Mensch-Computer-Interaktion
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Software Engineering verfügen über umfassende Kompetenzen in der Entwicklung von Softwaresystemen und sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche umfassen die Softwareentwicklung in Unternehmen der IT-Industrie, Automobilbranche, Maschinenbau sowie in der Forschung und Entwicklung. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen den Einstieg in Tätigkeiten wie Software-Architekt, Softwareentwickler, Projektmanager im IT-Bereich oder Spezialist für Softwarequalität. Aufgrund der breit gefächerten Anwendbarkeit der Kompetenzen bieten sich vielfältige Karrierewege in technologieorientierten Branchen.