




















Braunschweig: Lebensmittelchemie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Lebensmittelchemie wird an der Technischen Universität Braunschweig angeboten und führt nach sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und richtet sich an Studierende, die sich auf die Untersuchung und Analyse von Lebensmitteln, Futtermitteln sowie Bedarfsgegenständen spezialisieren möchten. Es vermittelt fundierte Kenntnisse in der chemischen Zusammensetzung sowie in den physikalischen, mikrobiologischen und biochemischen Eigenschaften von Nahrungs- und Futtermitteln. Die TU Braunschweig legt besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte und forschungsnahe Lehre, wobei Kooperationen mit Industrieunternehmen und Forschungsinstituten bestehen. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und ist primär auf eine wissenschaftliche und angewandte Tätigkeit im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Lebensmittelchemie an der TU Braunschweig ist in der Regel auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die in Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Laborpraktika vermittelt werden. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Grundlagen der Chemie, Biochemie und Physik, während die späteren Semester vertiefende Inhalte wie Lebensmittelanalytik, Lebensmittelrecht, Mikrobiologie und Qualitätssicherung umfassen. Ergänzend sind Module zu speziellen Analysemethoden, Lebensmitteltechnologie und Umweltaspekten integriert. Das Studium findet an den Campusstandorten in Braunschweig statt und beinhaltet praxisnahe Elemente wie Laborpraktika und Projektarbeiten. Es bestehen Möglichkeiten für individuelle Spezialisierungen durch Wahlpflichtfächer, beispielsweise in der mikrobiologischen Analytik oder in der Lebensmitteltechnologie. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten, was Studierenden praxisnahe Einblicke und praktische Erfahrungen ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmittelchemie sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche sind die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, Analytiklabore, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung sowie Behörden im Bereich Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Durch die fundierte Ausbildung in chemisch-analytischen Verfahren und lebensmittelbezogenen Themen verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Qualifikation für Tätigkeiten in der Produktentwicklung, Überwachung der Lebensmittelsicherheit oder in wissenschaftlichen Forschungsprojekten. Zudem eröffnet die akademische Grundlagenausbildung die Möglichkeit, ein Master-Studium in verwandten Fachgebieten anzuschließen oder auf eine wissenschaftliche Karriere hinzuarbeiten.