




















Gaggenau: Management - Vertiefung Digital Leadership (B.A.)
Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Management – Vertiefung Digital Leadership" an der TAW Technische Akademie Wuppertal ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium, das in sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts" führt. Das Studium wird in den Städten Gaggenau, Magdeburg und Stuttgart sowie vollständig digital angeboten. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Managementkompetenzen im Bereich der digitalen Führung erweitern möchten. Das Studienangebot ist auf eine praxisnahe Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Führungskompetenzen ausgerichtet und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um aktuellen Anforderungen der digitalen Wirtschaft gerecht zu werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Managementwissen mit Schwerpunkt auf Digital Leadership. Der Studienaufbau umfasst theoretische Inhalte sowie praxisorientierte Lehrformate, die in Blockveranstaltungen, Online-Seminaren und Teamprojekten stattfinden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei ein flexibler Studienbeginn jederzeit möglich ist. Die Lehrsprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst Module zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen, strategischem Management, digitaler Transformation, Führungskompetenzen, Teamarbeit sowie Soft Skills-Entwicklung. Besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Fähigkeiten im Bereich der digitalen Innovation, Leadership in virtuellen Teams und digitalen Geschäftsmodellen.
Der Studiengang integriert sowohl Präsenzphasen an den Standorten Gaggenau, Magdeburg und Stuttgart als auch vollständig digitale Lehrformate, die durch einen virtuellen Campus unterstützt werden. Das Studienkonzept legt Wert auf praxisnahe Erfahrungen, etwa durch Projektarbeiten und Fallstudien, die die Studierenden auf Führungsaufgaben in digitalisierten Unternehmen vorbereiten. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Unternehmen, um die Praxisnähe zu stärken und aktuelle Themen der Digitalwirtschaft zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für verantwortungsvolle Positionen im Management, insbesondere in Unternehmen, die sich mit digitaler Transformation beschäftigen. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Bereiche digitales Projektmanagement, Unternehmensentwicklung, Innovation, Führung in virtuellen Teams sowie strategische Positionen im Bereich der digitalen Geschäftsmodelle. Durch die Vermittlung von Führungs- und Managementkompetenzen in einem digitalisierten Umfeld eröffnen sich Karrierechancen in unterschiedlichsten Branchen, darunter Technologie, Industrie, Dienstleistung und Beratung.