




















Jena: Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Jena ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das die Bereiche Wirtschaft, Technik und Mathematik miteinander verbindet. Das Studium bereitet Studierende auf Tätigkeiten vor, bei denen mathematische Methoden zur Analyse wirtschaftlicher Fragestellungen eingesetzt werden. Es umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und legt Wert auf eine fundierte mathematische Ausbildung im wirtschaftlichen Kontext. Das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden und schließt mit dem Bachelor of Science ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so strukturiert, dass die Regelstudienzeit bei sechs Semestern im Vollzeitmodell liegt, während das Teilzeitmodell eine Dauer von bis zu zwölf Semestern vorsieht. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es verbindet mathematische Grundlagen mit wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen, wobei die Studieninhalte in Modulen vermittelt werden, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten fördern. Typische Module umfassen lineare Algebra, Analysis, Statistik, Finanzmathematik und Operations Research, ergänzt durch wirtschaftliche Fächer wie Mikro- und Makroökonomie sowie Marketing und Finanzmanagement. Zusätzlich gibt es praxisorientierte Komponenten, beispielsweise Projektarbeiten, Softwareprogrammierung und Kooperationen mit Unternehmen, die den Studierenden Einblicke in reale Anwendungsfelder ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Jena statt, wobei die Hochschule besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis legt. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungsinstituten und Praxispartnern, um die Studierenden optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Grundlagen: lineare Algebra, Analysis, Statistik
- Finanzmathematik und Operations Research
- Wirtschaftswissenschaftliche Fächer: Mikro- und Makroökonomie, Marketing, Finanzmanagement
- Praxisorientierte Komponenten: Projektarbeiten, Softwareprogrammierung, Kooperationen mit Unternehmen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik verfügen über umfassende Kenntnisse in der Anwendung mathematischer Methoden auf wirtschaftliche Fragestellungen. Typische Berufsfelder liegen im Bereich Finanzdienstleistungen, Unternehmensberatung, Marktforschung, Softwareentwicklung, Risikoanalyse sowie in der Datenanalyse und im Controlling.
Typische Einsatzbereiche:
- Finanzdienstleistungen
- Unternehmensberatung
- Marktforschung
- Softwareentwicklung
- Risikoanalyse
- Datenanalyse
- Controlling