




















Wien: Corporate Communication (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Corporate Communication" an der FHWien der WKW in Wien ist ein berufsbegleitendes Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und wird in englischer Sprache angeboten. Es richtet sich insbesondere an Berufstätige, die ihre Kompetenzen im Bereich der strategischen Unternehmenskommunikation erweitern möchten. Das Studium legt einen Fokus auf die Vermittlung praxisrelevanter Kenntnisse in Medien, Kommunikation, Marketing und Management, wobei auch digitale Aspekte und aktuelle Entwicklungen der Branche berücksichtigt werden. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Inhalte aus Medienwissenschaften, Informatik, Psychologie und Soziologie, um die Studierenden auf vielfältige Tätigkeitsfelder vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen, um praxisnahe Lernformate und Projekte zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienstruktur ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die Lehrveranstaltungen in der Regel in Präsenzform am Standort Wien stattfinden, ergänzt durch digitale Lernformate. Der Studienverlauf beinhaltet Kernmodule wie Medien- und Kommunikationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Content-Erstellung, Digitales Marketing, Markenmanagement sowie Recht und Ethik in der Kommunikation. Ergänzend dazu gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Unternehmenskommunikation, Public Relations oder Digital Media. Der Praxisanteil ist durch Projektarbeiten, Praktika und Fallstudien integriert, um die Studierenden auf die Anforderungen des Berufsfeldes vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Besonders hervorgehoben werden die praxisorientierten Lehrformate sowie die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Instituten. Das Studienangebot wird regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen Entwicklungen in der Medien- und Kommunikationsbranche gerecht zu werden.
Wichtige Inhalte:
- Medien- und Kommunikationsmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Content-Erstellung
- Digitales Marketing
- Markenmanagement
- Recht und Ethik in der Kommunikation
- Spezialisierungen in Unternehmenskommunikation, Public Relations und Digital Media
- Praxisprojekte, Praktika und Fallstudien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Corporate Communication" verfügen über vielseitige Qualifikationen, die in zahlreichen Berufsfeldern Anwendung finden. Typische Tätigkeitsbereiche sind die Unternehmenskommunikation, Public Relations, Marketing, Content-Management, Medienarbeit sowie die strategische Planung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen. Einsatzfelder bestehen in Unternehmen, Agenturen, öffentlichen Institutionen, Verbänden und Medienunternehmen. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Positionen wie Kommunikationsmanager, PR-Berater, Content-Redakteur, Social Media Manager oder Marketing-Spezialist. Die erworbenen Kompetenzen bieten zudem die Grundlage für eine Weiterqualifizierung im Bereich der digitalen Medien, des Markenmanagements oder der Unternehmensstrategie.