




















Wuppertal: Philosophie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Philosophie an der Universität Wuppertal ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester dauert und mit dem Abschluss Bachelor of Arts endet. Das Studium findet am Standort Wuppertal statt und ist darauf ausgelegt, Studierende in den grundlegenden Fragestellungen der Philosophie zu schulen. Es vermittelt sowohl historische Standardwerke als auch aktuelle philosophische Themen, wobei der Fokus auf der Analyse menschlichen Denkens und Handelns liegt. Der Studiengang ist praxisorientiert, mit einem stärkeren Schwerpunkt auf Seminararbeit, Diskussion und kritischer Reflexion. Besonderheiten des Studiengangs an der Universität Wuppertal sind die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten sowie die Integration moderner Forschungsfelder in die Lehrinhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Bachelor Philosophie ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester. Das Curriculum gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die verschiedene philosophische Disziplinen abdecken, darunter Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik, Logik und Wissenschaftstheorie. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende philosophische Methoden und Theorien vermittelt, während im Verlauf vertiefende Seminare und Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten werden. Das Studium legt besonderen Wert auf die Diskussion und kritische Reflexion philosophischer Texte, wobei Lehrveranstaltungen in Form von Seminarsitzungen, Vorlesungen und Übungen stattfinden. Der Unterricht erfolgt ausschließlich auf Deutsch. Es besteht die Möglichkeit, Forschungs- und Praxisprojekte durchzuführen, etwa in Kooperation mit kulturellen Einrichtungen oder Forschungsinstituten. Zudem fördert die Universität Wuppertal interdisziplinäre Ansätze, die aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen mit philosophischen Methoden verbinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie verfügen über ausgeprägte analytische, argumentative und kommunikative Kompetenzen. Sie sind in der Lage, komplexe Fragestellungen kritisch zu hinterfragen und in unterschiedlichen beruflichen Kontexten anzuwenden. Typische Einsatzfelder liegen in Bildung, Medien, Kultur, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung, Politik sowie in Organisationen, die ethische und gesellschaftliche Fragestellungen bearbeiten. Der Studiengang bereitet zudem auf weiterführende akademische Laufbahnen vor, beispielsweise im Master-Studium der Philosophie oder in verwandten Fachrichtungen wie Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften oder Rechtswissenschaften.