Graz: Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering an der FH JOANNEUM in Graz ist ein berufsbegleitender, Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Diplomingenieurin / Diplomingenieur (DI) ab und findet überwiegend in englischer Sprache statt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung und Optimierung moderner Fahrzeuge spezialisieren möchten, wobei besonderer Fokus auf innovative Technologien und nachhaltige Mobilitätskonzepte gelegt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert und kombiniert theoretische Lehrinhalte mit praktischen Elementen. Die Studienorganisation umfasst vorwiegend Präsenzphasen an den Standorten in Graz, ergänzt durch modern ausgestattete Labore und Werkstätten. Das Curriculum deckt zentrale Themenbereiche ab, darunter Fahrzeugaufbau, Antriebssysteme, Fahrdynamik, Sicherheitstechnik sowie die Entwicklung und Integration von Assistenzsystemen. Neben den Grundlagen der Fahrzeugtechnik werden auch aktuelle Innovationen wie Elektrofahrzeuge und nachhaltige Antriebskonzepte behandelt.
Der Studiengang beinhaltet sowohl Pflichtmodule als auch Wahlfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen ermöglichen. Praxisorientierte Komponenten wie Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationen mit Industriepartnern sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Form von Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten, um eine enge Verbindung von Theorie und Praxis sicherzustellen. Das Studienangebot ist darauf ausgelegt, Fachkräfte für die Automobilindustrie und verwandte Branchen auszubilden, die in der Fahrzeugentwicklung, -produktion sowie in Forschung und Innovation tätig werden möchten.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern, die Nutzung modernster Laboreinrichtungen sowie die Ausrichtung auf aktuelle technologische Entwicklungen im Bereich der Mobilität.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering verfügen über fundiertes Fachwissen in der Fahrzeugentwicklung und -optimierung. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter in der Automobilindustrie, bei Herstellern von Antriebssystemen, in der Fahrzeugentwicklung, bei Zulieferern sowie in der Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Mobilitätslösungen. Die breite technische Qualifikation eröffnet Karrieremöglichkeiten in der Entwicklung neuer Fahrzeugkonzepte, in der Qualitätssicherung oder im Projektmanagement.