Zwickau: Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der WHZ - Westsächsische Hochschule Zwickau ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das sowohl technische als auch wirtschaftliche Inhalte integriert. Mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern schließt das Studium mit dem Diplom ab. Es wird sowohl in Vollzeitform als auch als duales Studium angeboten, wobei das duale Modell die Möglichkeit eines Doppelabschlusses mit Partnerinstitutionen im In- und Ausland bietet. Der Studienort ist Zwickau. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert und legt besonderen Fokus auf praxisnahe Vermittlung technischer und wirtschaftlicher Kompetenzen. Es richtet sich an Studierende, die an einer Kombination aus Technik und Wirtschaft sowie an Führungspositionen interessiert sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der WHZ zeichnet sich durch eine hohe Interdisziplinarität aus, die technische, naturwissenschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Fachbereiche miteinander verbindet. Der Studienaufbau umfasst eine breite Palette an Modulen, die technische Grundlagen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik sowie Wirtschaftstheorien, Management, Recht und Organisation abdecken. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile, beispielsweise durch Projektarbeiten, Labore und Praktika. Im Rahmen des dualen Studiums bestehen Kooperationen mit Industrieunternehmen, die praktische Erfahrungen und mögliche Doppelabschlüsse, etwa mit der Tongji University Shanghai oder dem ITSEM Monterrey, ermöglichen. Der Unterricht erfolgt in Präsenzform in Zwickau, wobei die Studieninhalte durch Vorlesungen, Seminare, Übungen und projektbasiertes Lernen vermittelt werden. Besonders hervorgehoben werden die Bereiche Technik und Wirtschaft sowie Management und Innovation. Das Studium legt Wert auf die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen, um Studierende auf Führungs- und Schnittstellenpositionen vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Technische Grundlagen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik
- Wirtschaftstheorien und Management
- Recht und Organisation
- Projektarbeiten, Labore, Praktika
- Kooperationen mit Industrieunternehmen und Partnerhochschulen
- Praxisorientierte Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, projektbasiertes Lernen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Das abgeschlossene Studium im Wirtschaftsingenieurwesen eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Industrie, Technik und Wirtschaft. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Produktentwicklung, Produktionsplanung, Projektmanagement, Consulting, Einkauf, Vertrieb sowie im technischen Vertrieb oder in der Unternehmensführung. Die interdisziplinäre Ausbildung befähigt sie, komplexe technische und wirtschaftliche Fragestellungen zu analysieren und in Führungsfunktionen Verantwortung zu übernehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilindustrie
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Logistik
- Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen