



















Chemnitz: Maschinenbau (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der TU Chemnitz ist ein traditioneller und praxisorientierter Studiengang, der auf eine langjährige Erfahrung in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung zurückgreifen kann. Das Studium ist auf den Berufsstart in der Automobilindustrie, im Maschinenbau sowie in verwandten technischen Feldern ausgerichtet. Es führt nach erfolgreichem Abschluss zum Diplom und ist als Vollzeitstudium konzipiert. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die TU Chemnitz zeichnet sich durch eine moderne Ausstattung, eine familiäre Lernatmosphäre und eine studentengerechte Stadtlage in Chemnitz aus, die durch günstige Lebenshaltungskosten geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in ein Grundstudium und ein Hauptstudium. Das Grundstudium umfasst die ersten vier Semester und vermittelt eine solide Basis in Fächern wie Höhere Mathematik, Numerische Methoden für Ingenieure, Experimentalphysik, Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Grundlagen der Kunststofftechnik, Konstruktionslehre sowie Fertigungs- und Produktionssysteme. Zudem werden elektrotechnische Grundlagen, Messtechnik sowie Steuerungs- und Regelungstechnik vermittelt. Ziel ist es, den Studierenden ein technisches Fundament sowie erste praktische Erfahrungen durch Labor- und Projektarbeiten zu vermitteln.
Im Hauptstudium erfolgt eine Vertiefung in ausgewählten Bereichen wie Technische Thermodynamik, Strömungslehre, Informatik, Chemie und Arbeitswissenschaft. Zudem werden Studienarbeiten durchgeführt, bei denen erste wissenschaftliche Aufgabenstellungen bearbeitet werden. Studierende können sich in einem von fünf Fachgebieten spezialisieren: Konstruktionstechnik und Produktentwicklung, Produktionstechnik und Produktionsprozesse, Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, Angewandte Mechanik und Thermodynamik sowie Leichtbau-, Textil- und Kunststofftechnik.
Neben den fachlichen Inhalten werden interdisziplinäre Lehrveranstaltungen und Soft Skills vermittelt, darunter Englisch, Umweltökonomie, Recht des geistigen Eigentums, Marketing, Betriebswirtschaft sowie Zeitmanagement und Arbeitsorganisation. Es besteht die Möglichkeit, sich in weiteren technischen Bereichen wie Montage- und Fügetechnik, Fahrzeugtechnik, Fördertechnik, Digitale Produktion oder Produktionsmanagement zu vertiefen. Zudem können Module aus anderen Studienrichtungen frei gewählt werden, um das Profil individuell zu schärfen.
Das Studium ist stark praxisorientiert, mit Labor-, Projekt- und Praxisphasen, die auf die Anforderungen der Industrie vorbereiten. Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekten der TU Chemnitz ergänzen das Studienangebot und fördern die Anwendungskompetenz der Studierenden.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik, Numerische Methoden, Experimentalphysik
- Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Kunststofftechnik
- Konstruktionslehre, Fertigungs- und Produktionssysteme
- Elektrotechnik, Messtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Technische Thermodynamik, Strömungslehre, Informatik, Chemie, Arbeitswissenschaft
- Spezialisierungsgebiete: Konstruktionstechnik, Produktionstechnik, Werkstofftechnik, Mechanik, Thermodynamik, Leichtbau, Textil-, Kunststofftechnik
- Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen und Soft Skills
- Praxisphasen, Labor- und Projektarbeiten, Kooperationen mit Unternehmen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaustudiums an der TU Chemnitz verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert. Sie sind befähigt, in Bereichen wie Produktentwicklung, Fertigungstechnik, Qualitätssicherung sowie Projektmanagement tätig zu werden. Die technische Ausbildung eröffnet gute Karrierechancen in nationalen und internationalen Unternehmen sowie in innovativen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.
Typische Einsatzfelder:
- Automobilindustrie
- Maschinenbau
- Fertigungs- und Produktionstechnik
- Forschung und Entwicklung
- Qualitätssicherung
- Produktdesign
- Projektmanagement