





Dresden: Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dresden ist ein interdisziplinärer Studiengang, der technische und wirtschaftliche Fachkenntnisse miteinander verbindet. Er vermittelt den Studierenden ein breites Spektrum an Wissen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften und bereitet sie auf Führungs- und Managementaufgaben vor. Der Studiengang ist modular aufgebaut und zeichnet sich durch eine flexible Studienzeit aus, die sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden kann. Das Studium beginnt stets im Wintersemester und schließt mit dem Diplom ab. Es richtet sich an Studierende, die eine interdisziplinäre Ausbildung suchen, um komplexe Probleme an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft zu lösen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine Grund- und eine Hauptstudiumphase gegliedert. Das Grundstudium umfasst die ersten vier Semester und vermittelt grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Elektrotechnik, Mechanik, Mathematik und Statistik. Dabei werden sowohl technische Grundlagen wie Elektrotechnik, Physik, Chemie, Programmierung sowie technische Mechanik als auch wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen wie Jahresabschluss, Investition, Finanzierung, Mikro- und Makroökonomie, Wirtschaftsinformatik und Marketing behandelt. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Übungen und praktischen Anwendungen. Zudem werden wichtige methodische Kompetenzen durch Kurse in wissenschaftlichem Arbeiten, Präsentieren und Diskutieren vermittelt.
Im Hauptstudium, das sich über die Semester 5 bis 10 erstreckt, sind Pflicht- und Wahlpflichtmodule vorgesehen. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Berufspraktikum. Die Studierenden wählen mindestens 45 Leistungspunkte in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik sowie mindestens 45 Leistungspunkte in den Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus sind Kurse zu Methoden, Verfahren, Präsentationstechniken und Forschungsdesign vorgesehen. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit im 10. Semester ab. Die Studienorganisation ist modular gestaltet, die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten in Dresden statt. Das Studium bietet durch Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie praxisnahe Erfahrungen und vertiefende Forschungsfelder, insbesondere in den Bereichen Produktion, Logistik, Wirtschaftsinformatik und technischer Mechanik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens verfügen über eine vielseitige Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedensten Branchen qualifiziert. Typische Berufsfelder umfassen das Management, die Produktion, die Logistik, das Qualitätsmanagement, die Unternehmensberatung sowie Forschung und Entwicklung. Einsatzbereiche finden sich in Industrieunternehmen, Dienstleistungsunternehmen, im technischen Vertrieb, in der Projektleitung sowie in der strategischen Unternehmensplanung. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet Karriereaussichten in leitenden Positionen, die technisches Verständnis mit wirtschaftlichem Know-how erfordern, und bereitet auf eine vielfältige Berufstätigkeit im nationalen und internationalen Umfeld vor.