




















Linz: Industrial Mathematics (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Industrial Mathematics" an der Universität Linz ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel vier Semester umfasst und mit dem Abschluss Diplom-IngenieurIn (DI) endet. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und findet am Standort Linz statt. Es richtet sich an Studierende, die mathematische Methoden zur Lösung komplexer Problemstellungen in verschiedenen Anwendungsfeldern erlernen möchten. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die praktische Anwendbarkeit mathematischer Kenntnisse in naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Kontexten. Das Programm ist auf die Vermittlung von fundiertem mathematischem Wissen ausgerichtet, das durch interdisziplinäre Ansätze ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Industrial Mathematics" vermittelt eine breite Palette an mathematischen Kenntnissen, die über die Schulmathematik hinausgehen. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Anwendung mathematischer Methoden und Algorithmen zur Lösung realer Probleme. Das Studium ist in der Regel in Module gegliedert, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Zu den typischen Inhalten zählen Analysis, Lineare Algebra, Numerische Methoden, Optimierung, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik sowie spezialisierte Kurse in industrieller Mathematik.
Das Studienmodell basiert auf einem auf vier Semester ausgelegten Lehrplan mit einer ausgewogenen Mischung aus Vorlesungen, Übungen, Praktika und Projektarbeiten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung fördert. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Praktika in Kooperation mit Unternehmen zu absolvieren oder Forschungsprojekte im Bereich der angewandten Mathematik durchzuführen.
Das Studienangebot umfasst auch Vertiefungen in speziellen Anwendungsfeldern wie Datenanalyse, Modellierung technischer Systeme oder Finanzmathematik. Zudem werden interdisziplinäre Lehrveranstaltungen angeboten, die die Studierenden auf Tätigkeiten in der Marktforschung, Softwareentwicklung oder Industrie vorbereiten. Die Universität Linz zeichnet sich durch ihre praxisorientierte Ausrichtung und enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen aus, was den Studierenden wertvolle Praxis- und Netzwerkgelegenheiten bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Industrial Mathematics" verfügen über fundierte mathematische Fachkenntnisse und praktische Kompetenzen, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Tätigkeitsbereiche umfassen die Entwicklung mathematischer Modelle in der Industrie, Datenanalyse, Qualitätskontrolle, Softwareentwicklung sowie Forschung und Entwicklung in technischen und wissenschaftlichen Organisationen.
Die Studienrichtung eröffnet Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie der Automatisierung, Finanzmathematik, Technologieforschung, Consulting sowie in Branchen, die auf analytische Problemlösungen angewiesen sind.