




















Köln: Mediale Künste (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mediale Künste" an der Kunsthochschule für Medien Köln ist ein grundständiges Diplomstudium, das in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern führt das Studium zum Abschluss als Diplom. Der Campus befindet sich in Köln. Das Studium umfasst sowohl deutsche als auch englischsprachige Lehrangebote und legt einen besonderen Fokus auf die interdisziplinäre Vermittlung von künstlerischen, gestalterischen und medientechnischen Kompetenzen. Es richtet sich an Studierende, die eine praxisnahe und kreative Auseinandersetzung mit aktuellen medialen Entwicklungen suchen. Die Hochschule kooperiert eng mit der Medienbranche und bietet vielfältige Möglichkeiten für Projektarbeiten und Praktika.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Mediale Künste" ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Kursen, die theoretische, künstlerische und technische Inhalte miteinander verbinden. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl Grundlagenfächer als auch vertiefende Spezialisierungen beinhaltet. Typische Module umfassen medienübergreifende Projekte, audiovisuelle Produktion, interaktive Medien, Mediengeschichte sowie kritische Reflexionen zu aktuellen medialen Entwicklungen. Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform auf dem Campus in Köln durchgeführt, wobei praktische Übungen, Projektarbeiten und kollegiale Feedbackrunden zentrale Lehrformate sind. Der Studiengang ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise im Bereich Medienkunst, Neue Medien oder Mediengestaltung. Zudem bestehen Kooperationen mit Medienunternehmen und Kultureinrichtungen, die praktische Einblicke und Netzwerkbildung fördern. Das Studium integriert regelmäßig Exkursionen, Workshops und Gastvorträge, um Studierenden eine direkte Verbindung zur aktuellen Medienpraxis zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mediale Künste" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Medienkunst, digitale Gestaltung, Medienproduktion, audiovisuelle Medien, interaktive Installationen sowie künstlerische und kreative Leitungsfunktionen in Medienunternehmen, Galerien oder Kulturinstitutionen. Die breite Ausbildung eröffnet zudem Perspektiven in der Medienberatung, im Projektmanagement sowie in der Forschung im Bereich der Medien- und Kulturwissenschaften. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums sind Absolvierende gut auf die vielfältigen Anforderungen der aktuellen Medienlandschaft vorbereitet.