




















Freiberg: Nanotechnologie (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Nanotechnologie an der TU Bergakademie Freiberg ist ein Diplomstudium, das auf eine Regelstudienzeit von zehn Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in deutscher Sprache absolviert und schließt mit dem akademischen Grad Diplom ab. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen auf der Nanoskala haben und diese sowohl theoretisch als auch praktisch erfassen möchten. Das Studienangebot verbindet Grundlagenwissen in Physik, Chemie, Werkstoffwissenschaft und Elektrotechnik mit spezifischen Kenntnissen in der Herstellung und Analyse von Nanostrukturen. Besonderes Augenmerk liegt auf einer individuell wählbaren Vertiefung, die Wahlpflichtmodule, studentische Arbeiten sowie praktische Projekte umfasst. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Freiberg statt und bietet sowohl Sommer- als auch Wintersemester als Studienbeginn.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in zehn Semester, wobei die ersten Semester vor allem die Grundlagen vermitteln. Im ersten Semester werden prozedurale Programmierung, Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie, Physik für Naturwissenschaftler, Fachsprache Englisch sowie Mathematik für Ingenieure vermittelt. Im zweiten Semester folgen Einführung in die Nanotechnologie, Werkstoffwissenschaften sowie physikalische Chemie.
Ab dem dritten Semester liegt der Fokus auf der Herstellung von Nanostrukturen, Kristallzüchtungstechniken, Elektrotechnik sowie mathematisch-technischen Methoden wie Differentialgleichungen und Numerik. Das vierte Semester vertieft die Mikrostrukturanalytik, nanoelektronische Bauelemente sowie Sensoren und Aktoren. Das fünfte Semester beinhaltet die Arbeit mit funktionalen Nanomaterialien, Atom- und Festkörperphysik, Elektronik, nanoelektronische Bauelemente sowie physikalische Sensoren, ergänzt durch wissenschaftliches Arbeiten.
Im sechsten Semester erfolgt die Vertiefung in Methoden der Mikrostrukturanalytik, organische Halbleiter, chemische Sensoren sowie Wahlmodule. Das siebte Semester ist als Praxissemester im Bereich Nanotechnologie vorgesehen, gefolgt vom Forschungspraktikum im achten Semester. In diesem Rahmen werden Forschungsarbeiten und Seminare durchgeführt, die die Studierenden auf die Abschlussarbeit vorbereiten. Das neunte und zehnte Semester sind für die Anfertigung der Diplomarbeit sowie die Vertiefung im gewählten Schwerpunkt vorgesehen.
Der Studiengang zeichnet sich durch praxisorientierte Lehrformate, Forschungsprojekte und die Nutzung der Laboreinrichtungen der TU Freiberg aus. Es besteht eine enge Verbindung zu Forschungsfeldern wie der Entwicklung von neuen Halbleitermaterialien, Biosensoren und nanoelektronischen Komponenten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Nanotechnologie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Herstellung und Analyse nanoskopischer Strukturen und Materialien. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen sowie in wissenschaftlichen Einrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Halbleitertechnik
- Medizintechnik
- Umwelttechnik
- Materialentwicklung
- Produktion von Sensoren und Aktoren