




















Salzburg: Computer Science (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Computer Science" an der Universität Salzburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium endet mit dem Abschluss "Diplom" und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es wird in deutscher Sprache angeboten und findet an der Hochschule in Salzburg statt. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende fundiert in den Grundlagen und vertiefenden Aspekten der Informatik auszubilden. Die Universität Salzburg verfügt über eine umfangreiche akademische Infrastruktur, die den Studiengang durch moderne Lehr- und Forschungsfelder ergänzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Kernbereichen der Informatik, darunter Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Datenbanken, Betriebssysteme, Netzwerke sowie theoretische Informatik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlmöglichkeiten, die eine Spezialisierung in Fachgebieten wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Mensch-Computer-Interaktion oder IT-Sicherheit ermöglichen.
Der Studienverlauf ist auf vier Semester ausgelegt und in der Regel in Vollzeit zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Übungen, die sowohl in Präsenzform an den Standorten der Universität Salzburg als auch in digitalen Formaten durchgeführt werden können. Das Studium legt besonderen Wert auf praxisorientierte Elemente, beispielsweise durch Projektarbeiten, Laborübungen sowie Kooperationen mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen.
Zusätzliche Angebote umfassen Forschungsprojekte und praxisnahe Veranstaltungen, die Studierenden den Einstieg in innovative Themenfelder der Informatik erleichtern. Die Studienorganisation fördert eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in zahlreichen Berufsfeldern eingesetzt werden können. Typische Einsatzbereiche sind die Softwareentwicklung, IT-Beratung, Systemadministration, Datenanalyse, Forschung und Entwicklung sowie Tätigkeiten in technologieorientierten Unternehmen.
Typische Berufsfelder:
- Softwareentwicklung
- IT-Beratung
- Systemadministration
- Datenanalyse
- Forschung und Entwicklung
- Arbeit in technologieorientierten Unternehmen