







Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar vermittelt die Entwicklung einer authentischen und professionellen Künstlerpersönlichkeit. Das Studium legt den Fokus auf die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen künstlerischen Themen, Diskursen, relevanten Medien und Strategien. Es ist praxisorientiert gestaltet und fördert die individuelle künstlerische Entwicklung durch intensive persönliche Betreuung und Austausch mit den Lehrenden. Das Programm richtet sich an kreative Persönlichkeiten, die unabhängig arbeiten möchten und die Potenziale ihrer künstlerischen Ausdrucksformen entfalten wollen. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester, das Studium schließt mit einem Diplom ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf experimentellen und konzeptuellen Ansätzen sowie auf der Verbindung von Kunst mit gesellschaftlichen Räumen und Medien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in Vollzeit konzipiert und umfasst insgesamt neun Semester. Das Curriculum ist breit gefächert und integriert vielfältige künstlerische Medien und Strategien. Studierende können im Rahmen der Lehrangebote aus Bereichen wie experimentelle Malerei und Zeichnung, Fotografie, Objektkunst, Skulptur, Installation, Medienkunst, Video, Neue Medien, Performance sowie kunstbezogene Arbeiten im öffentlichen Raum und soziale Kontexte wählen. Neben praktischen Arbeiten liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung konzeptueller und strategischer Herangehensweisen, wobei die Vermittlung zeitgenössischer künstlerischer Diskurse zentral ist. Das Studium findet an den Standorten der Bauhaus-Universität in Weimar statt, wo sowohl praktische als auch theoretische Inhalte vermittelt werden. Das Programm zeichnet sich durch enge Zusammenarbeit mit Professorinnen und Professoren sowie durch praxisbezogene Projektarbeiten aus. Regelmäßig organisierte Ausstellungen, wie die Jahresschau „summaery“, bieten Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten öffentlich zu präsentieren. Besonderen Wert legt das Studium auf die individuelle künstlerische Entwicklung und die Förderung innovativer künstlerischer Strategien.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Freie Kunst verfügen über vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten im künstlerischen Bereich. Typische Tätigkeitsfelder sind die Arbeit als freischaffende Künstlerinnen und Künstler, Kuratorinnen und Kuratoren, Kunstpädagoginnen und -pädagogen, Mitarbeit in künstlerischen Projekten, Galerien sowie in der Kunstvermittlung. Durch die praxisnahe Ausbildung und die vielfältigen Medienkompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, eigenständige künstlerische Projekte zu realisieren, sich auf dem Kunstmarkt zu positionieren und in gesellschaftlichen Raum- und Medienkontexten tätig zu werden. Die Studieninhalte fördern zudem Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Selbstvermarktung und die Einbindung in interdisziplinäre Kunst- und Kulturfelder von Bedeutung sind.