





Freiberg: Keramik, Glas- und Baustofftechnik (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Keramik, Glas- und Baustofftechnik" an der TU Bergakademie Freiberg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel 10 Semester umfasst und mit dem Diplom abschließt. Das Studium findet am Standort Freiberg statt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es vermittelt fundiertes Fachwissen in den Bereichen Keramik, Glas sowie Baustofftechnologien und ist auf den Einsatz in Industrie, Forschung und Entwicklung ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Kenntnisse mit praktischen Anwendungsfeldern. Die Studienrichtung umfasst Kernmodule zu Werkstoffkunde, Materialentwicklung, Herstellungstechnologien sowie Prüfverfahren für Keramik, Glas und Baustoffe. Ergänzend werden Lehrveranstaltungen in den Bereichen Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften angeboten, um ein interdisziplinäres Verständnis zu fördern. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester, wobei das Studium in Vollzeit absolviert wird und die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Das Studium gliedert sich in grundlegende Semester, die die Basisfächer abdecken, sowie in vertiefende Spezialisierungen, die sich auf bestimmte Werkstoffe oder Fertigungstechnologien fokussieren. Praxisphasen, etwa durch Laborarbeiten und Projektarbeiten, sind integraler Bestandteil des Curriculums und bieten die Möglichkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit Industriepartnern, die praxisorientierte Projekte sowie Praktika ermöglichen. Die TU Freiberg legt besonderen Wert auf die Verbindung von Forschung und Lehre, was sich in Forschungsprojekten im Bereich keramischer Werkstoffe und Glastechnologien widerspiegelt.
Wichtige Inhalte:
- Werkstoffkunde
- Materialentwicklung
- Herstellungstechnologien
- Prüfverfahren für Keramik, Glas und Baustoffe
- Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften
- Laborarbeiten und Projektarbeiten
- Forschungsprojekte im Bereich keramischer Werkstoffe und Glastechnologien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung von keramischen, glasartigen und baustoffartigen Materialien. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Industrie, insbesondere Unternehmen der Baustoff-, Glas- und Keramikbranche, sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Die Ausbildung befähigt zudem zu Tätigkeiten in der Materialprüfung, im technischen Vertrieb sowie im Bereich der Innovation und Produktentwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Industrie der Baustoff-, Glas- und Keramikbranche
- Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
- Materialprüfung
- Technischer Vertrieb
- Innovation und Produktentwicklung