






Dresden: Wirtschaftsinformatik (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der TU Dresden vermittelt die Entwicklung und den Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen in wirtschaftlichen Kontexten. Der Studiengang verbindet die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Informationstechnologie und bereitet Studierende darauf vor, digitale Transformationsprozesse in Unternehmen mitzugestalten. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester, wobei sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitmodelle angeboten werden. Der Abschluss ist ein Diplom. Das Studium ist in Dresden verortet und erfolgt in deutscher Sprache. Es richtet sich an Studierende, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informationstechnik arbeiten möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in ein Grundstudium und ein Hauptstudium. Das Grundstudium umfasst die ersten vier Semester und vermittelt grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik, Programmierung, Datenbanken, Analysis, Mikro- und Makroökonomie, Statistik sowie Recht und Produktion. Die Module sind modular aufgebaut und beinhalten sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen, etwa in Programmierung und Data Management Foundations. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und sind in Präsenzform gestaltet, wobei die TU Dresden besondere Schwerpunkte auf praxisnahe Ausbildung legt.
Das Hauptstudium erstreckt sich über die Semester fünf bis zehn und beinhaltet Pflicht- sowie Wahlpflichtmodule. Studierende absolvieren ein Berufspraktikum, eine Forschungsbeleg sowie verschiedene Wahlfächer in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Methoden und Präsentationstechniken. Das Studienmodell bietet Flexibilität hinsichtlich der Studienzeit, wobei ein Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium möglich ist. Im letzten Semester erfolgt die Anfertigung der Masterarbeit. Das Studium setzt eine allgemeine Hochschulreife voraus und wird in Dresden hauptsächlich in Vollzeit angeboten, kann aber auch in Teilzeit studiert werden.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von IT-Kompetenzen zur Optimierung wirtschaftlicher Prozesse sowie auf die Fähigkeit, Anforderungen an Softwarelösungen zu definieren und Entscheidungsprozesse durch Informationstechnologie zu erleichtern. Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsfelder, die die Praxisnähe und Forschungsorientierung des Studiengangs unterstreichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Diplomstudiums Wirtschaftsinformatik sind in zahlreichen Berufsfeldern gefragt. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Implementierung von Informationssystemen, IT-Beratung, Projektmanagement, Systemanalyse, Softwareentwicklung sowie die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Typische Arbeitsfelder sind Unternehmen der Wirtschaft, öffentliche Verwaltungen, IT-Dienstleister sowie Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Die breite Fachkompetenz, die im Studium vermittelt wird, ermöglicht den Einstieg in vielfältige Positionen im Bereich der digitalen Transformation und der wirtschaftlichen Nutzung moderner Informationstechnologien.