





















Aachen: Soziale Arbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und schließt mit dem Titel "Master of Arts" ab. Das Studium wird an den Standorten Aachen, Köln, Münster und Paderborn durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte akademische Qualifikation im Bereich der Sozialen Arbeit erwerben möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse sowie auf die praktische Anwendung in verschiedenen sozialen Kontexten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt acht Module pro Studienschwerpunkt. Es bestehen verschiedene vertiefende Schwerpunktangebote, die auf die spezifischen Anforderungen und Berufsfelder der Sozialen Arbeit ausgerichtet sind. Die Studienmodelle sind an den jeweiligen Standort angepasst und bieten unterschiedliche Präsenzzeiten, darunter Blockveranstaltungen sowie Unterrichtstage an mehreren Wochentagen.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefende Schwerpunktangebote in verschiedenen Fachbereichen der Sozialen Arbeit
- Modulare Struktur mit insgesamt acht Modulen pro Schwerpunkt
- Praxisphasen in Kooperation mit sozialen Einrichtungen
- Vermittlung theoretischer Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten
- Lehrveranstaltungen ausschließlich auf Deutsch
- Integration von Theorie und Praxis sowie Förderung innovativer Ansätze
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" sind qualifiziert, verantwortungsvolle Aufgaben in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen und Organisationen zu übernehmen. Sie können in Bereichen wie Seniorenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe sowie in sozialen Beratungsstellen tätig werden. Die Studienqualifikation eröffnet Perspektiven für Leitungs- und Fachpositionen in der Sozialarbeit. Zudem sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten oder Spezialisierungen im Bereich der klinisch-therapeutischen, inklusiven oder gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit.
Typische Einsatzbereiche:
- Einrichtungen für Senioren
- Kinder- und Jugendhilfe
- Soziale Beratungsstellen
- Fach- und Leitungstätigkeiten in sozialen Organisationen