




















Landau in der Pfalz: Environmental Challenges and Human Responses (M.Sc.)
Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Environmental Challenges and Human Responses" (ENCHURE) an der RPTU (Rheinland-Pfälzische Technische Universität) ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Studienangebot im Bereich der Umweltwissenschaften. Das Studium vermittelt methodische Kompetenzen zur Analyse komplexer Umwelt-Human-Systeme und legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Handlungsoptionen zur Bewältigung globaler Umweltprobleme. Es wird standortübergreifend in Kaiserslautern und Landau in der Pfalz angeboten, hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in englischer Sprache durchgeführt. Der Abschluss ist der Master of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst interdisziplinäre Pflichtmodule, ein achtwöchiges Praktikum sowie ein Forschungsprojekt. Ziel ist es, Kompetenzen im Verständnis und in der Analyse der Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Umwelt zu entwickeln. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Modellierung komplexer Umweltsysteme sowie auf interdisziplinären Anwendungsfeldern wie Psychologie, Kommunikation, Ökonomie, Raumplanung und Bauingenieurwesen. Die Lehrveranstaltungen finden größtenteils auf Englisch statt und vermitteln wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung umweltbezogener Fragestellungen.
Studierende können drei Wahlmodule aus einem Angebot von sieben auswählen, um sich in bestimmten Fachbereichen zu spezialisieren. Diese Wahlmodule umfassen unter anderem Umweltpsychologie, Umweltökonomie und Kreislaufwirtschaft, Umweltkommunikation, gesellschaftlicher Wandel, Stadt- und Regionalentwicklung sowie urbane Mobilität und Wasserressourcenmanagement. Ergänzend besteht die Möglichkeit, ein individuelles Profil durch einen freien Workload zu vertiefen. Das Studium beinhaltet auch praktische Erfahrungen durch ein verpflichtendes Praktikum, das die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung stärkt.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs sind die interdisziplinäre Herangehensweise an Umweltfragen und die Integration methodischer Werkzeuge zur Modellierung von Umwelt-Human-Systemen. Kooperationspartner und Forschungsfelder an der RPTU umfassen unter anderem Umweltpsychologie, nachhaltige Stadtentwicklung sowie Ressourcenmanagement.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Bewertung globaler Umweltprobleme sowie die Fähigkeit, interdisziplinäre Lösungsansätze zu entwickeln. Typische Einsatzfelder liegen in Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung, Umweltplanung, Umweltkommunikation, Forschungseinrichtungen, NGOs sowie in der öffentlichen Verwaltung. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Analyse, politischer Steuerung und gesellschaftlicher Umsetzung, insbesondere im Kontext nachhaltiger Entwicklung und gesellschaftlicher Transformation.