




















Osnabrück: Erziehungswissenschaft - Schwerpunkt Kindheit und gesellschaftliche Diversität (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Erziehungswissenschaft – Schwerpunkt Kindheit und gesellschaftliche Diversität" an der Universität Osnabrück ist ein vollzeitliches Masterprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Kompetenzen im Bereich der Erziehungswissenschaften, wobei ein besonderer Fokus auf die Diversität in Kindheit und gesellschaftlichen Kontexten gelegt wird. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es präsentiert sich als interdisziplinäres Studienangebot, das pädagogische, soziologische und psychologische Perspektiven integriert und auf die Analyse gesellschaftlicher Heterogenität im Bereich der Bildung und Erziehung ausgerichtet ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praxisbezogene Inhalte. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende im Verlauf der vier Semester verschiedene Pflicht- und Wahlmodule absolvieren, die vertiefte Einblicke in die Erziehungswissenschaft, insbesondere in die Bereiche Kindheit, gesellschaftliche Diversität und deren Auswirkungen auf Bildungsprozesse, bieten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an der Universität Osnabrück statt, wobei interdisziplinäre Seminare, Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten zum Einsatz kommen. Das Studium beinhaltet auch Praxisanteile, die durch Kooperationen mit Einrichtungen der Sozialarbeit, Bildungseinrichtungen oder Forschungsinstituten ermöglicht werden. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück in die Lehrinhalte integriert, um eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung zu gewährleisten. Die Universität legt besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen sowie auf die Reflexion gesellschaftlicher Diversität im Kontext von Kindheit und Erziehung.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Erziehungswissenschaft
- Kindheit und gesellschaftliche Diversität
- Bildungsprozesse und -institutionen
- Methoden der empirischen Forschung
- Praxisprojekte und Kooperationen mit sozialen Einrichtungen
- Interdisziplinäre Perspektiven (Pädagogik, Soziologie, Psychologie)
Besonderheiten der Hochschule umfassen die Integration aktueller Forschungsfelder sowie die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Sozial- und Bildungsarbeit tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Arbeit in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen, Forschungsinstituten sowie in der Erwachsenenbildung. Zudem stehen Berufsmöglichkeiten im Bereich der Beratung, der politischen Bildung sowie in Organisationen, die sich mit gesellschaftlicher Diversität, Chancengleichheit und inklusiver Bildung beschäftigen, offen. Der Abschluss eröffnet zudem Zugang zu weiterführenden Forschungs- oder Promotionsvorhaben im Fachgebiet der Erziehungswissenschaft.
- Kindertagesstätten und Vorschulen
- Schulen und Bildungsinstitutionen
- Jugendhilfe und Sozialarbeit
- Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
- Beratungsstellen und Organisationen im Bereich Diversität und Inklusion
- Weiterführende akademische Laufbahnen und Promotionen