




















Ludwigsburg: Theologie / Islamische Religionspädagogik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Theologie / Islamische Religionspädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg vermittelt Kenntnisse im Bereich der islamischen Theologie sowie der Religionspädagogik. Das Studium ist auf eine akademische Ausbildung im Bereich der islamischen Religionspädagogik ausgerichtet und bereitet Studierende auf vielfältige berufliche Tätigkeiten im Bildungs- und Sozialbereich vor. Es umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und legt besonderen Wert auf die Vermittlung interkultureller Kompetenzen im Kontext von Migration und Integration.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 8 bis 10 Semestern und schließt mit dem Master of Education ab. Er wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Lehrveranstaltungen mit Praxisphasen, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen in pädagogischen, religiösen oder sozialen Berufsfeldern vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Islamische Theologie
- Religionspädagogik
- Interkulturelle Kompetenz
- Religionsgeschichte
- Koran-Studien
- Didaktik und Methodik der Religionsvermittlung
Es bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich der islamischen Religionspädagogik, die durch Wahlmodule und Praxisprojekte weiter vertieft werden können. Das Studienangebot an der Hochschule ist durch enge Kooperationen mit Gemeinden, Moscheen und Bildungseinrichtungen geprägt, um praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten zu gewährleisten.
Das Studium beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen am Standort Ludwigsburg als auch praktische Lehr- und Lernerfahrungen in außerschulischen Kontexten, beispielsweise in interkulturellen Bildungsprojekten. Zusätzlich bestehen Angebote zur Forschung im Bereich der interreligiösen Pädagogik und Migration, die die wissenschaftliche Vertiefung fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen, wie Schulen und Gemeinden, sowie in sozialen Einrichtungen, die sich mit interkultureller Arbeit und Migration beschäftigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Islamischer Religionsunterricht an Schulen
- Beratung und Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund
- Entwicklung und Durchführung interkultureller Bildungsprogramme