




















Hannover: Werte und Normen (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Werte und Normen" an der Universität Hannover ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit dem Abschluss "Master of Education". Das Studium richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Laufbahn im Schulbereich anstreben, insbesondere im Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule. Es umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, wird in Vollzeit angeboten und findet ausschließlich am Standort Hannover statt. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, wobei praktische Erfahrungen durch Schulpraktika sowie Tätigkeiten in sozialen, sportlichen oder kulturellen Einrichtungen integriert sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet fachwissenschaftliche Inhalte mit fachdidaktischen und schulpraktischen Komponenten. Im Verlauf der vier Semester absolvieren Studierende sowohl theoretische Module zu ethischen, gesellschaftlichen und philosophischen Fragestellungen als auch fachdidaktische Lehrveranstaltungen. Thematische Schwerpunkte liegen auf Wertevermittlung, Normenbildung und der Gestaltung des Unterrichts im Fach Werte und Normen. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Unterrichtsphasen, die in Präsenz an der Universität Hannover stattfinden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Studium beinhaltet verpflichtende Schulpraktika sowie ein weiteres Praktikum in einer sozialen, kulturellen oder sportlichen Einrichtung mit mindestens vier Wochen Dauer. Kooperationen mit Schulen und außerschulischen Einrichtungen sichern die Praxisnähe. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienprogramm legt besonderen Fokus auf eine praxisorientierte Ausbildung und die Entwicklung pädagogischer Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für den Schuldienst an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Werte und Normen beziehungsweise Ethik. Sie sind in der Lage, Unterrichtseinheiten eigenständig zu planen, durchzuführen und gesellschaftliche sowie ethische Fragestellungen didaktisch aufzubereiten. Neben Tätigkeiten im Schuldienst eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in pädagogischen Einrichtungen sowie in gesellschaftlichen Organisationen, die Bildungs- und Wertearbeit leisten. Der Studiengang bildet die Grundlage für eine pädagogische Laufbahn im schulischen sowie im außerschulischen Bereich.