





















Erlangen: English Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "English Studies" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein konsekutiver Studiengang, der sich auf die wissenschaftliche und kulturelle Auseinandersetzung mit der englischen Sprache und Literatur fokussiert. Er ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch unterrichtet und findet am Standort Erlangen statt. Das Programm richtet sich an Studierende, die ihre sprachlichen und analytischen Fähigkeiten vertiefen möchten, um vielfältige berufliche Perspektiven im In- und Ausland zu erschließen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Im Verlauf des Studiums werden Kernkompetenzen in den Bereichen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Linguistik sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft vermittelt. Dabei sind flexible Wahlmöglichkeiten vorgesehen, um Spezialisierungen in verschiedenen Bereichen zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Literaturwissenschaft
- Kulturwissenschaft
- Linguistik
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
Das Studium besteht aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen sowie einem Forschungs- oder Praxisprojekt. Der Unterricht erfolgt in verschiedenen Lehrformaten, darunter Seminare, Workshops, Vorlesungen und Tutorien, wobei auch praxisorientierte Elemente integriert sind. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse englischsprachiger Literatur und Medien sowie auf interkultureller Kompetenzentwicklung. Das Studienangebot wird durch Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten ergänzt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "English Studies" verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Medien- und Verlagsbranche
- Öffentlichkeitsarbeit
- Interkulturelle Kommunikation
- Bildungswesen
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Internationale Organisationen
- Internationale Zusammenarbeit
- Kulturvermittlung
- Hochschul- und Wissenschaftskommunikation