




















Clausthal-Zellerfeld: Technische Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Technische Betriebswirtschaftslehre an der TU Clausthal verbindet betriebswirtschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Inhalte, um Studierende auf die interdisziplinären Anforderungen in technischen und managementorientierten Berufsfeldern vorzubereiten. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und wird in deutscher Sprache angeboten. Absolventinnen und Absolventen erwerben den Titel Master of Science und sind durch die praxisnahe Ausrichtung auf technische Innovation sowie wirtschaftliche Fragestellungen für vielseitige Tätigkeiten in Industrie, Energie- und Rohstoffwirtschaft sowie im Management qualifiziert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl an vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen, darunter Projekt- und Ressourcenmanagement, internationale Unternehmensführung sowie Marktprozesse. Ein besonderer Fokus liegt auf technisch-wirtschaftlichen Schnittstellenmodulen wie Logistik, Supply Chain Management und Qualitätsmanagement. Ergänzend wird ein Unternehmensplanspiel integriert, um praktische Kompetenzen zu fördern. Studierende haben die Möglichkeit, ihr Profil durch das Auswahlpflichtprogramm in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie durch Seminare individuell zu gestalten.
Die technische Spezialisierung erfolgt durch die Wahl einer der sechs Studienrichtungen: Fertigung, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, Rohstoffgewinnung, Modellierung und Simulation sowie Digitales Management. Jede Studienrichtung vertieft spezifische Fachinhalte, beispielsweise Fertigungstechnik und Produktionstechnologien bei Fertigung, Energiewirtschaft und nachhaltiges Management bei Energiemanagement, sowie Umwelt, Recycling und Gemeinwohlökonomie bei Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Die Studiengänge sind auf die aktuellen Entwicklungen in der Industrie ausgerichtet, mit engen Kooperationen zu Forschungsprojekten und Praxispartnern.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden ihre technische und wirtschaftliche Expertise individuell ausbauen können. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Clausthal-Zellerfeld statt, wobei das Studium auch semesterweise gestartet werden kann. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei eine Praxisorientierung durch Projektarbeiten und Wahlpflichtmodule gepflegt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Technische Betriebswirtschaftslehre sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig, insbesondere in den Bereichen technisches Management, Produktions- und Fertigungssteuerung, Energie- und Umweltmanagement, Rohstoffwirtschaft sowie in innovativen Unternehmensgründungen im digitalen Sektor. Die interdisziplinäre Qualifikation ermöglicht den Einstieg in Führungs- und Fachpositionen in Industrieunternehmen, Energieversorgern, Beratungsfirmen sowie in Forschung und Entwicklung. Durch die Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Marktes vorbereitet.