




















Düsseldorf: Public Health (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Public Health" an der Universität Düsseldorf ist ein berufsbegleitendes Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und findet am Standort Düsseldorf statt. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich der Gesundheitswissenschaften vertiefen möchten, und legt einen besonderen Fokus auf die interdisziplinäre Betrachtung von Bevölkerungsgesundheit und Gesundheitssystemen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Public Health" vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen der Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Gesundheitssystemforschung, Prävention sowie Gesundheitspolitik. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgelegt und kombiniert Inhalte aus Medizin, Psychologie, Sozialwissenschaften sowie Gesundheitsmanagement. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch und Englisch angeboten, um die internationale Ausrichtung zu fördern.
Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Typische Module behandeln Themen wie Epidemiologie, Gesundheitsförderung, Gesundheitsökonomie, Public Health Policy sowie Forschungsmethoden. Der praktische Anteil ist durch Projektarbeiten, Fallstudien und ggf. Praxisphasen geprägt. Die Studienorganisation ist auf eine flexible Gestaltung ausgelegt, um berufstätigen Studierenden die Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu erleichtern. Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und Online-Module. Der Studienort ist ausschließlich Düsseldorf, wobei die Hochschule moderne digitale Lernangebote nutzt.
Der Studiengang zeichnet sich durch einen besonderen Schwerpunkt auf die angewandte Forschung und Praxis in Public Health aus. Kooperationen mit Gesundheitsbehörden, Forschungsinstituten und Gesundheitseinrichtungen fördern den Praxisbezug und die Vernetzung der Studierenden mit Fachpraktikern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Public Health" sind in verschiedenen Bereichen tätig. Dazu gehören Tätigkeiten in öffentlichen Gesundheitsdiensten, Krankenkassen, Gesundheitsämtern, NGOs, internationalen Organisationen sowie in der Forschungs- und Bildungsarbeit.
Typische Einsatzfelder:
- Epidemiologie
- Gesundheitsförderung
- Präventionsprogramme
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitsmanagement
- Entwicklung und Evaluation von Public-Health-Strategien