




















Hamburg: Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten" an der MSH Medical School Hamburg ist ein interdisziplinäres Weiterbildungsprogramm, das physiotherapeutisches Fachwissen mit sportwissenschaftlichen Kompetenzen verbindet. Das Studium richtet sich an Berufstätige im Gesundheits- und Sportbereich, die ihre Expertise im Bereich der Sportphysiotherapie vertiefen möchten. Es wird in Teilzeit angeboten und schließt nach fünf Semestern mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die sowohl wissenschaftliche als auch praktische Aspekte umfasst, und fördert die Integration von Theorie und Praxis im Kontext von Rehabilitation, Prävention und Leistungssteigerung im Sport.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester, wobei das Studium in Hamburg stattfindet und in deutscher Sprache durchgeführt wird. Der Lehrplan gliedert sich in berufsspezifische Handlungskompetenzen, erweiterte Fachkompetenzen sowie praktische Anwendung.
Wichtige Inhalte:
- Berufsspezifische Module: Berufsethik, Professionalisierung, Biomechanik, Bewegungsanalyse, Trainingswissenschaft, Leistungsdiagnostik, Sportpsychologie, Praxismanagement, rechtliche Aspekte der Sportphysiotherapie
- Erweiterte Fachkompetenzen: klinisches Reasoning im Leistungssport, Ernährung, Pharmakologie, Doping, Sportmedizin, Erste Hilfe, Behandlung von Sportverletzungen im Kopf-, Rumpf- und Extremitätenbereich
- Praxisanteile: Prävention, Sportrehabilitation, Funktionstraining nach Verletzungen, Bearbeitung von Fallbeispielen im Rahmen eines Praxisprojekts, Praktikum zur Anwendung der Kenntnisse in realen Berufssituationen
- Wissenschaftlicher Bereich: Forschungsmethoden, evidenzbasierte Ansätze in der Sportphysiotherapie, Master-Thesis, Kolloquium
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei Kooperationen mit Sportvereinen und Rehabilitationszentren bestehen, um praxisnahe Lernmöglichkeiten zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms Sportphysiotherapie verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten im Leistungssport, in der Rehabilitation, im Präventionsbereich sowie in der sportmedizinischen Betreuung qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Arbeit in Sportvereinen
- Rehabilitationszentren
- Kliniken
- Sportverbände
- Sportberatung
- Sportwissenschaftliche Forschung
- Gesundheitsmanagement
- Entwicklung sportartspezifischer Trainings- und Präventionsprogramme