





















Ingolstadt: Taxation (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Taxation“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt ist ein interdisziplinäres Weiterbildungsangebot, das Studierenden vertiefte Kenntnisse im Bereich Steuern vermittelt. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und kann sowohl in Vollzeit im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen oder juristischen Erststudiums, die eine fundierte Expertise im Steuerrecht sowie in steuerlichen Fragestellungen entwickeln möchten. Der Abschluss des Studiengangs ist der Master of Science. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, volkswirtschaftlicher Finanzwissenschaft sowie aktuellen Fragen der Steuerpolitik. Es bietet eine internationale Perspektive durch die Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch und ist in Ingolstadt verortet. Zudem bestehen Kooperationen mit verschiedenen Fachbereichen und die Möglichkeit, durch Wahlmodule individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, welche die inhaltliche Tiefe und Breite des Steuerrechts abdecken. Die Pflichtmodule umfassen zentrale Themen wie Unternehmenssteuerrecht, internationale Unternehmensbesteuerung, Steuerpolitik sowie ethische Fragestellungen im Steuerwesen. Ergänzend werden Module zu Steuerfunktion 4.0, multinationale Unternehmensbesteuerung, Umwandlungssteuerrecht sowie aktuelle Fragestellungen und Verrechnungspreise angeboten.
Im Wahlpflichtbereich können Studierende bis zu zwei Minor-Module wählen, um ihre Kenntnisse in spezifischen Bereichen zu vertiefen. Zur Auswahl stehen:
- Accounting & Auditing: Internationale Rechnungslegung, Unternehmensbewertung, Controlling und Wirtschaftsprüfung.
- Business Law: Bilanzrecht, europäisches Wirtschaftsrecht, Insolvenz- und Umwandlungsrecht.
- Digitization & Digital Businesses: Algorithmen, Data Science, digitale Geschäftsmodelle, Innovation und Service Analytics.
- Quantitative Methods: Empirische Finanzforschung, Statistik, Zeitreihenanalyse und internationale Steueranalyse.
Das Studium setzt auf eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Fallstudien, Seminaren und interdisziplinären Projekten, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Die Lehrveranstaltungen werden in Ingolstadt durchgeführt, wobei besonderer Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt wird. Das Studienprogramm ist zudem durch Forschungs- und Praxisprojekte sowie Kooperationen mit Unternehmen geprägt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Taxation“ verfügen über eine fundierte Expertise im Steuerrecht und in steuerlichen Fragestellungen, wodurch sich vielfältige Karrierechancen in unterschiedlichen Berufsfeldern ergeben. Typische Einsatzbereiche sind Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensfinanzierung, Steuerabteilungen großer Unternehmen sowie öffentliche Institutionen und Steuerbehörden. Darüber hinaus qualifiziert das Studium für Tätigkeiten in der Steuerplanung, Steuerstrategieentwicklung und Steuerpolitik. Die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnet zudem Perspektiven in Bereichen wie Wirtschaftsanalyse, Finanzberatung und internationalen Steuerfragen.