




















Ludwigsburg: Berufspädagogik für Sozial- und Gesundheitsberufe (M.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang "Berufspädagogik für Sozial- und Gesundheitsberufe" an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg spezialisiert sich auf die berufliche Bildung und Weiterbildung im sozialen und Gesundheitswesen. Das berufsbegleitende Studium ermöglicht eine flexible Studiengestaltung und richtet sich an Fachkräfte, die ihre Qualifikationen im Bereich der Berufs- und Erwachsenenbildung vertiefen möchten. Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester, und das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Grundlagen, methodischen Kompetenzen und praktischen Anwendungsfeldern. Der Studienaufbau umfasst in der Regel drei bis vier Semester, die sich aus Pflichtmodulen sowie Wahlpflichtfächern zusammensetzen.
Wichtige Inhalte:
- Bildungstheorien
- Erwachsenenbildung
- Methodik der Berufspädagogik
- Bildungsmanagement
- Spezielle Inhalte zu Sozial- und Gesundheitsberufen
Das Studium integriert praktische Elemente durch Projektarbeiten, Hospitationen und Praxisphasen, die eng mit den jeweiligen Berufsfeldern verknüpft sind. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform statt, wobei auch digitale Formate genutzt werden. Das Studienkonzept fördert die Reflexion der eigenen beruflichen Praxis und den Austausch mit Fachkollegen. Zudem besteht die Möglichkeit, Kooperationen mit regionalen Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen einzugehen, um den Praxisbezug zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen beruflichen Kontexten tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche:
- Weiterbildungsinstitutionen
- Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Unternehmen mit eigenständigen Bildungsabteilungen
- Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen
- Entwicklung von Bildungsprogrammen
- Qualitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung
- Beratung und Betreuung von Lernenden und Mitarbeitenden
Der Abschluss qualifiziert für leitende Positionen im Bereich der beruflichen Bildung, für Tätigkeiten in der Personalentwicklung sowie für die wissenschaftliche Forschung und Lehre im Fachgebiet der Berufspädagogik.