




















Wuppertal: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Qualitäts- und Zuverlässigkeitsingenieurwesen" an der Universität Wuppertal ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern führt er zum Abschluss "Master of Science". Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und findet an der Hochschule in Wuppertal statt. Es ist darauf ausgerichtet, Studierende in den Bereichen Qualitätssicherung, Zuverlässigkeitsmanagement und Ingenieurwissenschaften praxisnah und forschungsorientiert auszubilden. Die Universität Wuppertal ist eine forschungsaktive Hochschule mit einem breiten Angebot an technischen und wirtschaftlichen Studiengängen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Qualitäts- und Zuverlässigkeitsingenieurwesen" vermittelt interdisziplinäres Wissen, das technische, naturwissenschaftliche sowie wirtschaftliche und rechtliche Aspekte integriert. Der Studienaufbau umfasst typischerweise wissenschaftliche Kernmodule, die sich auf Qualitätsmanagement, Zuverlässigkeitsanalyse, Ingenieurmethoden und Datenanalyse konzentrieren. Ergänzend gibt es Wahlpflichtfächer, die Spezialisierungen in Bereichen wie Risikoanalyse, Produktionsqualität oder industrielles Management ermöglichen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Laborpraktika, wobei der Praxisbezug durch Kooperationsprojekte mit Industriepartnern gestärkt wird. Das Studium legt besonderen Wert auf Anwendungsorientierung und vermittelt Kenntnisse, die in der Industrie, im Qualitätsmanagement oder in der Forschung gefragt sind. Die Hochschule bietet zudem spezielle Forschungsfelder im Bereich der Zuverlässigkeitssicherung, die Studierenden Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen eröffnen.
Wichtige Inhalte:
- Qualitätsmanagement
- Zuverlässigkeitsanalyse
- Ingenieurmethoden
- Datenanalyse
- Risikoanalyse
- Produktionsqualität
- Industrielles Management
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in der Qualitätssicherung, im Produktionsmanagement, in der Risikobewertung sowie im technischen Consulting qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind Unternehmen aus der Fertigungsindustrie, dem Maschinenbau, der Automobilbranche sowie in der Forschung und Entwicklung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind auch Karrierewege in der Projektleitung, im technischen Management oder in der Qualitätssicherung in verschiedenen Branchen möglich. Der Studiengang qualifiziert zudem für weiterführende Forschungs- oder Promotionsvorhaben im Bereich der Ingenieurwissenschaften.