





















Erlangen: Kunstgeschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet am Standort Erlangen statt. Es ist auf Deutsch konzipiert und richtet sich an Studierende mit Interesse an kunsthistorischen Themen, Kunstwerken und deren historischen Kontexten. Der Studiengang bietet eine wissenschaftliche Ausbildung in der Analyse und Interpretation von Kunstwerken sowie in der Erforschung kunsthistorischer Fragestellungen. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse sowie praktischer Kompetenzen im Bereich der Kunstgeschichte gelegt, inklusive Forschungs- und Ausstellungspraxis. Durch Kooperationen mit Museen, Galerien und Forschungsinstituten wird die Verbindung zwischen Theorie und Praxis gefördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt vier Semester. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Pflicht- und Wahlmodulen vor, die sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte abdecken. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und ist vollständig in deutscher Sprache gehalten. Zu den Kernfächern zählen kunsthistorische Epochen wie der Impressionismus, die Moderne sowie zeitgenössische Kunst. Zudem werden Methoden der Kunstanalyse, kunsthistorische Forschungstechniken sowie kuratorische Kompetenzen vermittelt. Das Studienangebot umfasst Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen, beispielsweise im Bereich der Ausstellungsgestaltung und Museumsarbeit. Besonderheiten des Studiengangs sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Einbindung in Forschungsprojekte der Hochschule. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Erlangen statt, wobei auch Exkursionen und Museumsbesuche integriert sind. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit regionalen Kultureinrichtungen, die Studierenden Einblicke in die Berufspraxis ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Kunstgeschichte verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Interpretation von Kunstwerken sowie über wissenschaftliche Methoden. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in Museen, Kunstsammlungen und Galerien, im Kunsthandel, in der Kunstvermittlung sowie in der kunsthistorischen Forschung. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Kulturmanagements, bei Kuratorinnen und Kuratoren, in der Denkmalpflege oder bei wissenschaftlichen Publikationen. Das Studium eröffnet außerdem den Zugang zu weiterführenden Forschungsarbeiten im Rahmen einer Promotion sowie zu Tätigkeiten in kulturbezogenen Organisationen und Institutionen.