






Wien: Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit" an der FH Campus Wien ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium findet in Wien statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Fachkräfte im Sozialwesen, die ihre Qualifikationen erweitern möchten. Der Abschluss ist ein Master of Arts in Social Sciences. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung verbindet. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen sozialen Einrichtungen, um praxisnahe Lern- und Forschungsfelder zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt vier Semester, wobei das Studium berufsbegleitend gestaltet ist, um eine flexible Vereinbarkeit von Beruf und Studium zu ermöglichen. Die Studienplanung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die Module decken zentrale Themenfelder der Sozialen Arbeit ab, darunter soziale Theorien, Methodik der Sozialen Arbeit, Sozialraumorientierung sowie klinische Aspekte in der Sozialen Arbeit. Es werden spezialisierte Wahlmodule angeboten, die beispielsweise auf die Arbeit mit Senioren, Kindern und Jugendlichen oder auf Leitungstätigkeiten ausgerichtet sind. Das Curriculum integriert praxisbezogene Komponenten, wie Praktika, Fallstudien und Projektarbeiten, um die Studierenden optimal auf berufliche Aufgaben vorzubereiten. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und praktische Übungen. Die Studienorte sind in Wien angesiedelt, wobei die Hochschule enge Kooperationen mit sozialen Einrichtungen in der Region pflegt, um praktische Erfahrungen zu fördern. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der sozialraumorientierten Arbeit sowie klinischen Ansätzen, die innovative Forschungsfelder innerhalb der Sozialen Arbeit stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten im sozialen Bereich. Typische Einsatzfelder finden sich in Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche sowie in Organisationen, die soziale Dienstleistungen anbieten. Mögliche Berufsbilder umfassen Leitungspositionen, Projektkoordination, Beratung sowie die Entwicklung und Umsetzung sozialraumorientierter Konzepte. Der Studiengang eröffnet Karrierewege in öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Organisationen, die auf die Verbesserung der Lebensqualität und die soziale Integration verschiedener Zielgruppen ausgerichtet sind. Zudem bereitet die Ausbildung auf weiterführende Forschungs- und Lehrtätigkeiten im Bereich der Sozialen Arbeit vor.