











Kufstein: ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Master-Programm "ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement" an der FH Kufstein ist ein berufsbegleitendes Studium, das in vier Semestern absolviert werden kann und mit dem akademischen Grad Master of Arts abschließt. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich der Unternehmensressourcenplanung und Geschäftsprozessoptimierung vertiefen möchten. Das Programm ist flexibel in den Arbeitsalltag integrierbar und bietet Unterricht in Deutsch und Englisch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen ERP-Systeme, Geschäftsprozessmanagement und digitale Transformation in Unternehmen. Der Studienaufbau ist modular und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praxisorientierte Projekte. Die Studienorganisation folgt einem berufsbegleitenden Modell, das eine flexible Planung der Lehrveranstaltungen ermöglicht.
Wichtige Inhalte:
- ERP-Systeme
- Geschäftsprozessanalyse
- Prozessautomatisierung
- Datenmanagement
- Projektmanagement
- Digitale Innovationen
Der Studiengang kombiniert Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Gruppenarbeiten und praktische Übungen. Eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und die Möglichkeit, Praxisprojekte in Kooperation mit Partnerfirmen durchzuführen, sind besonders hervorzuheben. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Kufstein statt, wobei bestimmte Module auch in englischer Sprache angeboten werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, in Bereichen wie Unternehmensplanung, IT-Management, Geschäftsprozessoptimierung, ERP-Implementierung sowie Digitalisierungsprojekten tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Beratung
- Projektmanagement
- Systemadministration
- Change Management
Aufgrund der praxisorientierten Ausrichtung und der Fachkenntnisse können die Absolventinnen und Absolventen Führungsaufgaben übernehmen oder sich in spezialisierten Positionen im Bereich der digitalen Unternehmenssteuerung weiterentwickeln.