




















Stuttgart: Literaturwissenschaft: Germanistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Literaturwissenschaft: Germanistik" an der Universität Stuttgart ist ein geisteswissenschaftlicher Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet an der Hochschule in Stuttgart statt. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende umfassend in den Methoden und Inhalten der Literaturwissenschaft zu schulen und sie auf Tätigkeiten in kulturellen, wissenschaftlichen und medienspezifischen Berufsfeldern vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine intensive Auseinandersetzung mit Literatur aus historischen und zeitgenössischen Perspektiven. Der Studienaufbau beinhaltet sowohl fachwissenschaftliche Module als auch methodische und theoretische Lehrveranstaltungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende sowohl die Analyse und Interpretation literarischer Texte erlernen als auch die Fähigkeit entwickeln, literarische Werke in kulturelle und gesellschaftliche Kontexte einzuordnen. Typische Lehrveranstaltungen umfassen Seminare zu Literaturtheorien, Textanalysen, Autorenstudien sowie spezielle Module zu Dramen, Lyrik und Prosa. Zudem besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, die unterschiedliche Forschungsfelder der Literaturwissenschaft abdecken.
Der Studiengang integriert Praxisphasen, etwa durch Kooperationen mit Kulturinstitutionen, Bibliotheken und Archiven, die praktische Erfahrungen ermöglichen. Lehrformate umfassen neben Seminaren auch Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten. Die Hochschule Stuttgart legt zudem besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und fördert die Verbindung von Literaturwissenschaft mit anderen kulturellen Disziplinen. Die Studienorte sind auf den Campus Stuttgart konzentriert, wobei die Studieninhalte auch praxisorientierte Projekte und Forschungsarbeiten umfassen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart finden berufliche Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen kulturellen und medienspezifischen Bereichen. Typische Tätigkeitsfelder sind die Arbeit in Literatur- und Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Archiven sowie in der Medienbranche, beispielsweise in Redaktion, Publishing oder Kulturmanagement. Zudem bieten sich Möglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, Lehre und in der Öffentlichkeitsarbeit. Durch die breit gefächerten Kompetenzen in Textanalyse, kultureller Kontextualisierung und Medienarbeit sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die eine tiefgehende Beschäftigung mit Literatur und Kultur erfordern.