




















Hamburg: Mechanical Engineering and Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Mechanical Engineering and Management" an der TU Hamburg - TUHH ist ein konsekutives Studienprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem Erwerb des Master of Science abschließt. Das Studium wird in Vollzeitform sowie im dualen Studienmodell angeboten, wobei die duale Variante die Verbindung von theoretischer Ausbildung an der Hochschule mit praktischer Erfahrung in Unternehmen ermöglicht. Der Studiengang befindet sich am Standort Hamburg und kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch absolviert werden. Die TU Hamburg ist eine forschungsorientierte Hochschule, die in technischen Fachrichtungen vielfältige Kooperationen mit Industriepartnern pflegt, um die Praxisnähe der Ausbildung zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Mechanical Engineering and Management" verbindet technische Fachkompetenz mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, um Studierende auf interdisziplinäre Aufgaben in der Industrie vorzubereiten. Der Studienaufbau umfasst eine Kombination aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtfächern und praxisorientierten Projekten. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Maschinenbau, Produktionstechnik, Konstruktion, Thermodynamik, Steuerungstechnik sowie Managementkompetenzen wie Projektmanagement und Unternehmensführung. Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform an der TU Hamburg durchgeführt, wobei moderne Unterrichtsformate wie Fallstudien, Gruppenarbeiten und Laboreinheiten zum Einsatz kommen. Das duale Studienmodell integriert praktische Phasen bei Partnerunternehmen, um die Theorie mit industrieller Praxis zu verknüpfen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung technischer sowie betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, um die Studierenden optimal auf Führungsaufgaben vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungsinstituten und Industriepartnern, die den praxisorientierten Charakter des Studiums unterstreichen.
Wichtige Inhalte:
- Maschinenbau
- Produktionstechnik
- Konstruktion
- Thermodynamik
- Steuerungstechnik
- Projektmanagement
- Unternehmensführung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Bereichen tätig, beispielsweise in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Produktionstechnik sowie im technischen Management.
Typische Einsatzfelder:
- Projektleitung
- Forschung und Entwicklung
- Produktionsplanung
- Qualitätsmanagement
- Technologiemanagement