




















Gelsenkirchen: Digitale Systeme (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang "Digitale Systeme" an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende mit Interesse an technischen Geräten, Programmierung und digitalen Technologien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen digitale Elektronik, Softwareentwicklung, eingebettete Systeme und Systemarchitektur. Die Studienorganisation ist strukturiert in theoretische und praktische Module, die aufeinander aufbauen.
Wichtige Inhalte:
- Entwicklung und Analyse digitaler Schaltungen
- Programmiermethoden für eingebettete Systeme
- Anwendung moderner Hard- und Software-Tools
- Mikrocontroller-Programmierung
- Systemdesign
- Kommunikationstechnologien
- Sicherheit
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Laboreinsätzen. Das Studium ermöglicht die Wahl von Grundlagenthemen und vertiefenden Spezialisierungen im Bereich der digitalen Systeme. Zudem können Studierende praktische Erfahrungen in Kooperation mit Unternehmen sammeln oder Forschungsprojekte bearbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Digitale Systeme" finden Einsatzmöglichkeiten in vielfältigen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung digitaler Elektronik
- Softwareentwicklung
- Automatisierungstechnik
- Eingebettete Systemtechnik
- Forschung und Entwicklung im Bereich der digitalen Innovationen
- Elektronik- und Softwareunternehmen
- Automobilindustrie
- Maschinenbau
- IT- und Telekommunikationsbranche
Die praxisorientierte Ausbildung bereitet Absolventen gut auf Tätigkeiten in Produktentwicklung, Systemintegration, Qualitätssicherung oder Projektmanagement vor.