





















Halle (Saale): Management natürlicher Ressourcen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Management natürlicher Ressourcen" an der Universität Halle ist ein konsekutiver Master of Science, der in Vollzeit angeboten wird. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und findet am Standort Halle (Saale) statt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen spezialisieren möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Verbindung von Umweltwissenschaften, Management und Wirtschaft, um Absolventinnen und Absolventen auf die Herausforderungen im Bereich Ressourcenmanagement vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang ist als Ein-Fach-Master ausgelegt und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP). Die Studienorganisation ist auf vier Semester ausgelegt, wobei die Module in der Regel im Wintersemester beginnen. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Das Curriculum besteht aus Pflichtmodulen, die Themen wie Umweltökonomie, Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit, Umweltrecht sowie Methoden der Umweltanalyse abdecken. Ergänzend gibt es Wahlpflichtmodule, die Spezialisierungen in Bereichen wie Wassermanagement, Biodiversität oder erneuerbare Energien ermöglichen.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch Projektarbeiten, Fallstudien sowie Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern ergänzt wird. Die Hochschule bietet moderne Labore, eine umfangreiche Literatur- und Datenbankinfrastruktur sowie Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Ressourcenmanagement. Studienorte sind ausschließlich am Campus Halle (Saale), der eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Management natürlicher Ressourcen" qualifizieren sich für Tätigkeiten in Umweltbehörden, nachhaltigen Unternehmen, Beratungsgesellschaften sowie im Forschungs- und Entwicklungsbereich.
Typische Einsatzfelder sind:
- Ressourcen- und Umweltmanagement
- Umweltplanung
- Projektkoordination im Bereich Naturschutz
- Entwicklung nachhaltiger Strategien in verschiedenen Wirtschaftszweigen
Zudem bestehen gute Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung oder eine Karriere in internationalen Organisationen, die sich mit Umwelt- und Ressourcenfragen beschäftigen.