




















Salzburg: Instrumentalpädagogik Schlaginstrumente (M.A.)
Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Instrumentalpädagogik Schlaginstrumente" an der Universität Mozarteum Salzburg ist ein postgraduales, vollzeitliches Studium, das in einer Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium wird an den Standorten Salzburg und Innsbruck angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte pädagogische und künstlerische Qualifikation im Bereich der Schlaginstrumente erwerben möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung sowohl praktischer Fertigkeiten als auch theoretischer Kenntnisse im Fachgebiet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl praktische Lehrveranstaltungen als auch theoretische Seminare. Die Studierenden absolvieren Unterrichtseinheiten in Instrumentaltechnik, Musiktheorie, Pädagogik sowie Fachdidaktik für Schlaginstrumente. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Entwicklung individueller künstlerischer Fähigkeiten gelegt, ergänzt durch pädagogische Kompetenzen für den Musikunterricht. Das Studium integriert praktische Lehrformate wie Einzel- und Gruppenunterricht, sowie Projektarbeiten und Konzerte. Es besteht die Möglichkeit, an den Standorten Salzburg und Innsbruck praktische Unterrichtserfahrungen zu sammeln, wobei die enge Zusammenarbeit mit Musikschulen, Orchestern und anderen musikalischen Institutionen gefördert wird. Die Studienorganisation sieht eine kontinuierliche Leistungsüberprüfung vor, wobei die Studieninhalte sowohl in Präsenz- als auch in digitalen Formaten vermittelt werden. Zudem bietet der Studiengang spezielle Module zur Musikpädagogik und zur künstlerischen Praxis, die auf die unterschiedlichen Berufsfelder vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Instrumentalpädagogik Schlaginstrumente sind qualifiziert, in verschiedenen beruflichen Kontexten tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder sind die Arbeit in Musikschulen, in der musikalischen Früherziehung, im Konzert- und Ensemblespiel sowie in der Musikvermittlung. Zudem besteht die Option, eine pädagogische Laufbahn im schulischen Bereich oder in der Erwachsenenbildung einzuschlagen. Durch die praxisnahe Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet und können ihre künstlerischen und pädagogischen Kompetenzen vielseitig einsetzen.