





















Hamburg: Fahrzeugbau (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Fahrzeugbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, wobei sowohl Sommer- als auch Wintersemester als Studienbeginn möglich sind. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und findet hauptsächlich am Standort Hamburg statt. Die HAW Hamburg ist eine Hochschule, die für ihre praxisorientierten Studienangebote und engen Verbindungen zur Industrie bekannt ist. Der Studiengang Fahrzeugbau ist Teil des Fachbereichs Maschinenbau, der auf eine lange Tradition und umfangreiche Forschungstätigkeiten im Bereich des Ingenieurwesens zurückblicken kann.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Fahrzeugbau vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Kraftfahrzeugen sowie in den angrenzenden Disziplinen. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Grundlagenmodule als auch spezialisierte Vertiefungen. Zu den Kerninhalten gehören Fahrzeugtechnik, Antriebssysteme, Fahrdynamik, Leichtbau, Fahrzeugelektronik, Werkstoffkunde sowie Fahrzeugdesign. Zusätzlich werden Themen wie Simulation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit behandelt.
Der Studienverlauf ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Laborpraktika. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Projektarbeiten und Kooperationen mit Automobilherstellern oder Zulieferern praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Studium bietet zudem optionale Spezialisierungen, etwa im Bereich alternativer Antriebstechnologien oder Fahrzeugsicherheit, die durch Wahlpflichtmodule vertieft werden können.
Die Hochschule nutzt moderne Lehrformate und legt Wert auf interdisziplinäres Arbeiten. Studienorte sind ausschließlich in Hamburg, wobei die Hochschule auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Mobilität betreibt, die Studierenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen bieten. Das Studium ist besonders auf die Vermittlung praxisrelevanter Kompetenzen ausgerichtet, um den Studierenden den Einstieg in die Automobilindustrie oder verwandte Branchen zu erleichtern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fahrzeugbau verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in der Automobilindustrie, bei Zulieferern, im Bereich der Fahrzeugentwicklung, Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind Fahrzeugkonstruktion, Antriebsentwicklung, Fahrzeugdesign, Qualitätssicherung, Entwicklungsingenieurwesen sowie technisches Management. Aufgrund der engen Verzahnung mit der Industrie und den aktuellen Trends in der Mobilitätsbranche eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in innovativen Unternehmen und Forschungsinstituten.