





















Hamburg: Digital Transformation & Sustainability (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Digital Transformation & Sustainability" an der HSBA - Hamburg School of Business Administration ist ein berufsbegleitendes Programm, das sich auf die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit konzentriert. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss und vermittelt Kompetenzen zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen in der digitalisierten und nachhaltigen Wirtschaftslandschaft. Es orientiert sich an den 17 globalen Zielen der Vereinten Nationen (SDGs) und legt einen besonderen Schwerpunkt auf praxisorientierte Projektarbeit sowie die Entwicklung innovativer Lösungen. Das Studienangebot zielt auf den Ausbau von Fachkenntnissen, methodischen Fähigkeiten und Führungskompetenzen ab und bereitet die Studierenden auf verantwortungsvolle Positionen vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von fünf Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben, verteilt auf Kernmodule, fünf Semesterprojekte sowie einen Wahlpflichtbereich. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen pro Semester an zwei Präsenztagen stattfinden, ergänzt durch einige Vollzeitwochen, um die Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit zu unterstützen. Der Studienaufbau besteht aus modularen Kerninhalten, die Themen wie digitale Transformation, nachhaltige Geschäftsmodelle, Innovationsmanagement, digitale Ethik und nachhaltige Entwicklung abdecken. Ergänzend dazu sind Semesterprojekte fest in die Studienstruktur integriert, bei denen die Studierenden eigene Ideen und Projekte im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit umsetzen können. Die Master-Thesis bildet den Abschluss des Studiums und bietet die Möglichkeit, eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem relevanten Praxisthema zu verfassen. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen und Organisationen, um praxisnahe Lernformate und Projekte sicherzustellen. Zudem werden spezielle Angebote zur Entwicklung von Führungs- und Projektmanagementkompetenzen gefördert.
Wichtige Inhalte:
- Digitale Transformation
- Nachhaltige Geschäftsmodelle
- Innovationsmanagement
- Digitale Ethik
- Nachhaltige Entwicklung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind für vielfältige Berufsfelder in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Innovation und Change Management qualifiziert. Sie können in verschiedenen Positionen tätig werden, beispielsweise in der Projektleitung, Unternehmensberatung, im Nachhaltigkeits- und Transformationsmanagement sowie in der strategischen Steuerung digitaler Prozesse. Durch die praxisorientierte Ausrichtung und die Verbindung von wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen mit nachhaltigen und digitalen Kompetenzen ergeben sich gute Karriereaussichten in Unternehmen, öffentlichen Institutionen und NGOs, die nachhaltige Innovationen vorantreiben. Der Studiengang bereitet darauf vor, in verantwortungsvollen Führungspositionen aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen digitalen Zukunft mitzuwirken.