




















Kiel: Schulmanagement und Qualitätsentwicklung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Schulmanagement und Qualitätsentwicklung" an der Universität Kiel ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Führung, Organisation und Qualitätsentwicklung im schulischen Kontext spezialisieren möchten. Der Standort des Studiengangs ist Kiel, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm legt besonderen Fokus auf die Vermittlung von Kompetenzen in Schulmanagement, Schulentwicklung sowie Qualitätssicherung und -entwicklung. Es besteht die Möglichkeit, das Studium im Sommer- oder Wintersemester aufzunehmen. Die Universität Kiel ist eine forschungsstarke Hochschule mit einer Vielzahl an Kooperationen im Bildungsbereich, die praxisorientierte Elemente und aktuelle Forschungsthemen integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Projektarbeiten und Forschungsprojekten. Die Studienorganisation ist auf eine viersemestrige Vollzeitstudienform ausgerichtet, wobei die Semester in Module unterteilt sind, die sowohl Grundlagen- als auch Vertiefungsthemen abdecken. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Schulmanagement, Bildungsrecht, Qualitätsentwicklung sowie Organisations- und Führungsmodelle. Im weiteren Verlauf werden spezialisierte Module zu Themen wie Schulentwicklung, Diversität, Digitalisierung in der Schule sowie Evaluation und Qualitätsmanagement angeboten.
Das Curriculum beinhaltet neben Pflichtmodulen auch Wahlpflichtbereiche, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Gruppenarbeiten sowie Praxisprojekte, die teilweise in Kooperation mit schulischen Einrichtungen oder Bildungsbehörden durchgeführt werden. Praxisnahe Erfahrungen werden durch Praktika, Projektarbeiten sowie Exkursionen ergänzt.
Die Universität Kiel verfügt über spezielle Forschungszentren und Arbeitsgruppen im Bereich Bildungsmanagement und Schulentwicklung, die in die Lehre integriert sind. Zudem fördert die Hochschule die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis durch Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Behörden, um aktuelle Herausforderungen im Schulmanagement zu adressieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Schulmanagement und Qualitätsentwicklung" sind qualifiziert für leitende Positionen im schulischen Bildungswesen, beispielsweise als Schulleiterinnen oder Schulleiter, Schulentwicklungsberaterinnen oder -berater sowie in der Bildungsadministration. Das Studium bereitet zudem auf Tätigkeiten in Bildungsbehörden, Schulaufsicht, Qualitätsmanagement und Projektentwicklung vor. Die erworbenen Kompetenzen in Organisationsführung, Qualitätsentwicklung und Schulentwicklung eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen sowie in Beratungs- und Fortbildungsorganisationen.